Forschung

Neuer Ansatz für nebenwirkungsarme Rheuma-Therapie

Veröffentlicht:

ULM. Die molekularen Mechanismen der Kortisonbehandlung bei Rheumatoider Arthritis haben Forscher der Universität Ulm aufgedeckt.

Die Ergebnisse sollen zu einer gezielteren und somit nebenwirkungsarmen Therapie rheumatischer Erkrankungen beitragen, so die Hoffnung von Mascha Koenen und ihren Kollegen (Ann Rheum Dis 2018; online 11. Juli).

Bei Versuchen mit Zellkulturen und in verschiedenen Mausmodellen mit teils ausgeschaltetem Kortisonrezeptor wiesen die Wissenschaftler nach, dass synoviale Fibroblasten eine wichtige, aber indirekte Funktion für die schmerzstillende Kortisontherapie haben.

Bei einer Behandlung mit Kortison aktivieren die Fibroblasten vor allem Makrophagen, die Entzündungsherde beseitigen. Demgegenüber ist die direkt durch den Kortisonrezeptor vermittelte Wirkung des Arzneistoffes auf Immunzellen gering, berichtet die Universität.

"Wir konnten erstmals im Mausmodell zeigen, dass gerade die Interaktion der Fibroblasten mit den Makrophagen entscheidend für den Erfolg der anti-entzündlichen Kortisontherapie ist", wird Mitautor Professor Jan Tuckermann in der Mitteilung zitiert.

Erstautorin Koenen fügt hinzu: "Künftige Medikamente sollten entzündungshemmende Wirkstoffe gezielt an die synovialen Fibroblasten abgeben oder an Mediatoren, die wir bei RNA-Analysen identifiziert haben."

Werden diese pharmakologischen "Zielscheiben" anvisiert, könne die Therapie rheumatischer Erkrankungen optimiert und unerwünschte Wirkungen reduziert werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung