Inkontinenzpatienten brauchen Alltagshilfen

Inkontinenzpatienten sprechen mit ihrem Arzt nur selten direkt über ihre Beschwerden.

Veröffentlicht:
Inkontinenz: "Patienten ordnen ihr Leben der Blase unter."

Inkontinenz: "Patienten ordnen ihr Leben der Blase unter."

© Foto: DAK

WITTEN(acg). Ärzte sollten genau hinhören, mit welchen Problemen die Betroffenen in die Praxis kommen. "Viele deuten ihre Probleme an oder umschreiben sie, weil es ihnen unangenehm ist, offen darüber zu reden", sagt Daniela Hayder vom Institut für Pflegewissenschaften an der Universität Witten/Herdecke. Etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Blasenschwäche. In einer Studie hat sich Hayder mit Wünschen und Erfahrungen der Inkontinenzpatienten beschäftigt.

"Es zeigte sich, dass die Blasenschwäche kein rein medizinisches Problem ist", sagt Hayder. Die Beschwerden sind für die Betroffenen auch eine psychologische Belastung. "Wer dauernd Angst haben muss, unkontrolliert Urin zu verlieren, der hat auch Angst, dass er schlicht ausgegrenzt wird", sagt Hayder. Das empfinden die Betroffenen als demütigend, psychische Probleme können die Folge sein.

In 47 Tiefeninterviews haben die Patienten ihre Alltagsprobleme mit der Krankheit geschildert. Sie empfinden, dass sie die Kontrolle über ihren Körper verlieren. Deswegen gehen sie nicht mehr in die Stadt, ins Kino oder zu Konzerten, weil sie nicht wissen, ob sie schnell genug eine Toilette finden. "Sie ordnen ihr Leben der Blase unter und ziehen sich zurück", sagt Hayder. Eine rein medizinisch orientierte Behandlung reicht ihrer Ansicht nach nicht aus.

Außer einem ausführlichen Gespräch über Therapiemethoden sollten Ärzte auch Wege zeigen, wie die Betroffenen im Alltag mit der Inkontinenz leben können. "Eine umfassende Betreuung können die Ärzte natürlich nicht leisten", sagt Hayder. Die Patienten wünschten sich auch andere Ansprechpartner, die ihnen bei der Bewältigung des Alltags helfen. Das könnten Ernährungsexperten, Psychologen oder Pflegekräfte sein, die den Kranken etwa mit Hilfsmittelberatung oder Angehörigenbetreuung unterstützen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Vier Krankenkassen drehen an der Schraube des Zusatzbeitrags

Neue Zahlen

Weiterbildung wirkt: Allgemeinmedizin im Norden im Aufwind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken