„Digitale-Versorgung-Gesetz“

Was die elektronische Patientenakte zum Start können soll

Mit einem Gesetz alleine ist die elektronische Patientenakte nicht eingeführt. Der politische Streit um Akte und Apps ist in vollem Gange – und die ePA soll sich in weiteren Ausbaustufen verändern.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Wird laut Jens Spahn zum Start nicht perfekt, soll aber trotzdem Anfang 2021 starten: die ePA.

Wird laut Jens Spahn zum Start nicht perfekt, soll aber trotzdem Anfang 2021 starten: die ePA.

© momius / stock.adobe.com

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betont derzeit bei jeder sich bietenden Gelegenheit, dass die elektronische Patientenakte im Januar 2021 „nicht perfekt“ an den Start gehen werde. Tatsächlich sind erste Ausbauschritte bereits vorgesehen. Mit einer Fortschreibung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) solle die Akte ab 2022 auch „feingranulare Zugriffe“ ermöglichen, sagte Gesundheitsstaatssekretär Thomas Steffen bei einer Veranstaltung des GKV-Spitzenverbandes am Dienstagabend in Berlin.

DVG auch in Version 3.0 und 4.0?

Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Patientenakte werden die darin enthaltenen Daten für alle Ärzte und weitere Nutzer einsehbar sein. Erst in der Ausbaustufe sollen die Besitzer der Akten im vollen Umfang die darin enthaltenen Daten selbst verwalten und von ihnen festgelegten Nutzern zugänglich machen können. „Ich glaube, die ePA wird sich durchsetzen, weil die Menschen die Vorteile einsehen werden“, sagte Steffen.

Der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge kündigte in diesem Zusammenhang an, dass es voraussichtlich auch zu Digitalen-Versorgungs-Gesetzen 3 und 4 und mehr kommen werde. „Wir müssen davon wegkommen, alles auf einmal regeln zu wollen“, sagte Sorge. Er wisse nicht, welche Anwendungen für die Akte in fünf oder sieben Jahren auf dem Markt sein könnten.

Die rein deutsche Perspektive auf Datenschutz und -sicherheit könnte bis dahin ohnehin überholt sein. Steffen wies darauf hin, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen Thema der Deutschen Ratspräsidentschaft sein werde. Dabei solle über alle Aspekte eines europäischen Datenraums gesprochen werden.

Einen erfolgreichen Start der Patientenakte vermochte sich die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein-Schmeink, nicht vorstellen, da das „Kernprojekt der Digitalisierung“ mit massiven Einschränkungen starte.

Mit unsicherer Akte starten?

Auch SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut äußerte Zweifel. Es sei kein guter Weg, die Akte ohne funktionierende Rechteverwaltung für die Besitzer auf den Weg zu bringen. „Mit einer unsicheren Version zu beginnen, um ein Jahr später die sichere Version draufzusetzen, halte ich für hochproblematisch“, sagte Heidenblut mit Blick auf mögliche Akzeptanzprobleme.

Das DVG soll am 7. oder 8. November im Bundestag verabschiedet werden. Spahn hat am Montag bei der Gründungsveranstaltung des „Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung“ angekündigt, dass die dazugehörige Verordnung weitere drei Monate brauche. Ab dem zweiten Quartal 2020 sollen dann erste medizinisch-therapeutische Apps von Ärzten verschrieben werden können. Fertige Evidenz werde man von den Apps nicht erwarten können, sagte Tino Sorge bei der GKV-Veranstaltung. Die Einführung der Apps in die Versorgung sei ein „iterativer Prozess“.

„Ich bin für die schnelle Einführung von Apps auf der Fast Lane“, sagte die FDP-Gesundheitspolitikerin Cristine Aschenberg-Dugnus. Das sei aber keine „Stunde null“. Die Akteure seien viel weiter. In der Diabetes-Versorgung seien Apps bereits Standard. Zweifel äußerte Aschenberg-Dugnus an der schnellen Erstbegutachtung der Apps beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Der Gemeinsame Bundesausschuss könne dies mit einer „klaren Zeitvorgabe“ besser leisten.

GKV-Spitzenverbands-Chefin Dr. Doris Pfeiffer wiederum sah „nicht zwingend“ den GBA gefordert, die Apps für die Versorgung zuzulassen. Dies werde erst dann nötig, wenn eine App tatsächlich als Ersatz für die Behandlung durch Arzt oder Psychotherapeuten vorgesehen sei.

Der „ungerichtete Suchprozess“, den das DVG auslöse, werde eine „Goldgräberstimmung“ befeuern, warnte Harald Weinberg von der Linken. Ob so auf Kassenkosten tatsächlich Verbesserungen finanziert würden, sei zweifelhaft. Da echte Preisverhandlungen zwischen App-Hersteller und der Kassenseite erst nach einem Jahr der Evidenzgewinnung in der Versorgung vorgesehen seien, fürchte er, dass viel Geld für Scheininnovationen verbrannt werden könnte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Leitartikel zu Impfvereinbarungen

Impfungen von der STIKO zur Regelversorgung: Zwei Schleifen zu viel

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zu Impfvereinbarungen

Impfungen von der STIKO zur Regelversorgung: Zwei Schleifen zu viel

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025