Afghanistan

Kliniken müssen wegen Sicherheitslage schließen

Angesichts der verschärften Sicherheitslage in Afghanistan haben seit Jahresbeginn landesweit 164 Kliniken schließen müssen.

Veröffentlicht:

KABUL. Durch die Klinikschließungen wurde für drei Millionen Menschen der Zugang zu medizinischer Versorgung in dem Land erheblich erschwert, wie aus einem am Mittwoch vorgestellten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgeht. 24 weitere Einrichtungen seien entweder attackiert oder zerstört worden.

Erst am Dienstag hatte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mitgeteilt, sein Orthopädie-Zentrum in Masar i-Scharif in der nördlichen Provinz Balch nach einem Anschlag schließen zu wollen. Ein Patient hatte dort eine spanische Mitarbeiterin des Roten Kreuzes aus zunächst unbekannten Gründen erschossen.

"Wir haben vor Kurzem begonnen, mehr Daten über Angriffe auf Gesundheitszentren zu sammeln, und die Ergebnisse sind alarmierend", sagte der WHO-Koordinator für Kliniken in Afghanistan, David Lai. Demnach nahmen zuletzt die Angriffe auf medizinische Zentren landesweit zu. Noch vor 2015 hätten sie sich meist auf Provinzen im Süden und Osten wie Kandahar oder Nangarhar beschränkt.

In Afghanistan verüben vor allem die radikalislamischen Taliban Anschläge. Sie hatten von 1996 bis zur US-geführten Intervention 2001 große Teile des Landes unter ihrer Kontrolle. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken