Narkose

Propofol wird knapp

B. Braun, einer der beiden in Deutschland marktbeherrschenden Propofol-Anbieter, hat offenbar Lieferprobleme.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Schiefertafel mit der chemischen Formel von Propofol: In Deutschland hat einer der Hersteller wohl Lieferprobleme.

Schiefertafel mit der chemischen Formel von Propofol: In Deutschland hat einer der Hersteller wohl Lieferprobleme.

© Zerbor / stock.adobe.com

Berlin. In deutschen Kliniken drohen offenbar gravierende Ausfälle des Propofol-Nachschubs. In einem Bericht am Freitag zitiert die Tageszeitung „Die Welt“ den Vorsitzenden des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker Rudolf Bernhard, wonach die Versorgungslage bereits „wirklich sehr dramatisch ist“. Von den beiden großen Anbietern des wichtigen Narkosemittels – B.  Braun und Fresenius – soll vor allem das nordhessische Familienunternehmen momentan nicht lieferfähig sein.

B. Braun bestätigte, dass für „einzelne Varianten“ seines Propofol®-Lipuro eine „beschränkte Lieferfähigkeit“ bestehe. Aktuell werde „kontinuierlich produziert“. Allerdings seien die Bestellungen höher als die produzierte Menge, „wodurch nicht alle Bedarfe vollumfänglich gedeckt werden können“. Man arbeite „mit höchster Priorität daran, eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen“, so B.  Braun weiter. Mehr wolle und werde man zu der Angelegenheit momentan nicht sagen. Fresenius kündigte für den Nachmittag eine Erklärung an.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ließ wissen, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) habe das Thema Propofol-Knappheit „an uns heran getragen und um weitere Informationen gebeten“. Man habe deshalb „Rückmeldungen gesammelt, die jedoch keine absolute Datenlage darstellen“. DKG-Sprecher Joachim Odenbach sagte, man wisse weder, ob sich Lieferausfälle flächendeckend oder nur regional bemerkbar machten, noch kenne man die genauen Gründe für den Engpass.

Propofol werde „insbesondere wegen des günstigen Nebenwirkungsprofils und der günstigen Pharmakokinetik als alternativlos angesehen“, so die DKG weiter. Das Narkosemittel „ist heute im Klinikbetrieb nicht mehr zu ersetzen“. Für bestimmte Anwendungen, etwa die Einleitung der Narkose, würden „alle Krankenhäuser Propofol verwenden“. (cw)

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bilanz 2024

apoBank will wieder sechs Prozent Dividende zahlen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen