Engpassliste

Propofol: BfArM will nicht von Lieferausfall sprechen

In der Engpassliste des BfArM taucht das wichtige Narkosemittel Propofol derzeit nicht auf. Trotzdem schlagen Klinikapotheker Alarm. Anbieter und Behörde hingegen sehen keinen Grund, zu dramatisieren.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Propofol gilt bei Narkosen als Mittel der Wahl.

Propofol gilt bei Narkosen als Mittel der Wahl.

© Mathias Ernert, Krankenhaus Eberbach

Berlin. Geht den Kliniken der Propofol-Nachschub aus? Die Tageszeitung „Die Welt“ zitierte in einem Bericht am Freitag den Vorsitzenden des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker Rudolf Bernhard, wonach die Versorgungslage bereits „wirklich sehr dramatisch ist“. Von den beiden großen Anbietern des wichtigen Narkosemittels – B.  Braun und Fresenius – soll vor allem das nordhessische Familienunternehmen momentan nicht lieferfähig sein.

B. Braun bestätigte, dass für „einzelne Varianten“ seines Propofol®-Lipuro eine „beschränkte Lieferfähigkeit“ bestehe. Aktuell werde „kontinuierlich produziert“. Allerdings seien die Bestellungen höher als die produzierte Menge, „wodurch nicht alle Bedarfe vollumfänglich gedeckt werden können“. Man arbeite „mit höchster Priorität daran, eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen“, so B.  Braun weiter. Mehr wolle und werde man zu der Angelegenheit momentan nicht sagen.

Fresenius teilte auf Nachfrage mit, es habe in der Vergangenheit „lediglich temporäre Verzögerungen“ bei der Auslieferung von Propofol gegeben. Deswegen sei es aber „zu keiner von uns verursachten Knappheit“ gekommen. Aktuell rechne man bei einer Produktversion (Propofol 2%, 50 ml) mit „einer kurzfristigen Einschränkung der vollen Lieferfähigkeit“. Die Versorgung der Kunden sei jedoch gewährleistet, da Fresenius verschiedene Darreichungsformen anbiete und die Kunden „bei Bedarf auf andere Produktausführungen ausweichen können“.

BfArM reagiert auf „partiell eingeschränkte Verfügbarkeit“

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft berichtete, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) habe das Thema Propofol-Knappheit „an uns herangetragen und um weitere Informationen gebeten“. Man habe deshalb „Rückmeldungen gesammelt, die jedoch keine absolute Datenlage darstellen“.

Die Unternehmen prognostizieren für November eine Entspannung im Hinblick auf die aufgetretenen Lieferverzögerungen.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Mitteilung zu Propofol am 25. Oktober

DKG-Sprecher Joachim Odenbach sagte, man wisse weder, ob sich Lieferausfälle flächendeckend oder lediglich regional bemerkbar machten, noch kenne man die genauen Gründe für den Engpass. Propofol werde „insbesondere wegen des günstigen Nebenwirkungsprofils und der günstigen Pharmakokinetik als alternativlos angesehen“, so die DKG weiter. Das Narkosemittel sei „heute im Klinikbetrieb nicht mehr zu ersetzen“. Für bestimmte Anwendungen, etwa die Einleitung der Narkose, würden „alle Krankenhäuser Propofol verwenden“.

Am späten Freitagnachmittag teilte das barm mit, erste Informationen zu möglichen Propofol-Ausfällen am 11. Oktober erhalten zu haben. Die daraufhin eingeleitete Sachverhaltsermittlung bei Pharmafirmen, Fachkreisen, Verbänden und Aufsichtsbehörden habe ergeben, dass „von einer partiell eingeschränkten Verfügbarkeit und einigen kurzfristigen Lieferverzögerungen auszugehen war, wobei es zu keinem Zeitpunkt zu einem Lieferabriss gekommen ist“. Die vom BfArM befragten Unternehmen prognostizierten für November eine Entspannung der Lage.

Zudem weist die Behörde darauf hin, dass einige kleinere Anbieter ihre Produktionskapazitäten hochgefahren hätten und „ebenfalls die Lieferfähigkeit bestätigten“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen

Kommentar zu Humaninsulinen

Abschied auf Raten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen