Aktionstag festigt das Patienten-Arzt-Team

Veröffentlicht:
Auch Mitmach-Aktionen - wie hier 2010 am gemeinsamen Stand von "Ärzte Zeitung" und "Wiesbadener Kurier" - gibt’s am 30. April wieder.

Auch Mitmach-Aktionen - wie hier 2010 am gemeinsamen Stand von "Ärzte Zeitung" und "Wiesbadener Kurier" - gibt’s am 30. April wieder.

© fuh

Infos, Tipps, Mitmach-Aktionen und ein gesundheitspolitisches Forum für Patienten und Bürger - auch 2011 gibt es parallel zum Start des DGIM-Kongresses in Wiesbaden einen Patiententag. Am 30. April ist es soweit.

WIESBADEN (mal). Aktuelles zu Durchblutungsstörungen, zu Nieren- und Lungenkrankheiten, zu Rheuma und Krebs - aber auch ein gesundheitspolitisches Forum: Der Patiententag am 30. April im Wiesbadener Rathaus wird wieder ein Anziehungspunkt für Betroffene, Angehörige und allgemein Interessierte.

Wie in den vergangenen Jahren soll es bei der gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und des Gesundheitsamtes Wiesbaden parallel zum Start des Internistenkongresses nicht nur Vorträge und Informationsstände geben, sondern Experten stehen auch in Diskussionsrunden und direkt an den Infoständen für Gespräche bereit, teilt die DGIM mit.

Mit dem Patiententag wollen die Initiatoren einen Beitrag zur weiteren Verbesserung des Patienten-Arzt-Verhältnisses leisten. Aufklärung und Einbeziehung Betroffener in diagnostische und therapeutische Entscheidungen seien eine wesentliche Grundlage für eine wirkungsvolle Patientenbetreuung, so die DGIM.

Angeregte Diskussionen verspricht dabei das "Gesundheitspolitische Forum" (13 bis 14 Uhr), bei dem Vertreter der Ärzteschaft und etwa auch der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten sich dem Thema "Gerecht behandelt? Wie sieht die medizinische Behandlung in Zukunft aus?" widmen.

Moderiert wird das Forum von Ingeborg Salm-Boost, Leiterin der Lokalredaktion des "Wiesbadener Kurier" und von Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der "Ärzte Zeitung".

Bei den Vortragsveranstaltungen wird es etwa um Herzinfarkt gehen und dabei auch um Chest Pain Units (CPU), um aktuelle Therapieempfehlungen bei Husten und bei Asthma, um Krampfadern, Rheuma und um Strategien für erfolgreiches Abnehmen. Mit von der Partie ist dabei etwa auch die Deutsche Gesellschaft für Männergesundheit, wenn das Thema "Operationen und Alternativen beim Prostata-Karzinom" auf dem Programm steht.

Moderne Diagnostik und Therapie bei Morbus Parkinson - aber auch das soziale Umfeld Betroffener - stehen im Fokus der Veranstaltung "Parkinson - Ein Blick in die Zukunft". Um die Arbeit der Selbsthilfegruppen zu würdigen, vergibt die Marion und Bernd Wegener Stiftung im Anschluss an dieses Forum den Förderpreis für Selbsthilfegruppen - gemeinsam mit der DGIM und der Stadt Wiesbaden.

Mit dem Förderpreis werden gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgezeichnet, die sich durch besonderes Engagement und kreative Ideen auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit hervorheben.

Weiteres zum Patiententag beim Internistenkongress: www.dgim2011.de/de/Patiententag.htm

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung