Resolution: Deutscher Ärztetag bekennt sich klar zu Demokratie, Pluralismus und Menschenrechten
„Nie wieder ist jetzt“ – der 128. Deutsche Ärztetag hat gleich zu Beginn eine Resolution pro Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte ohne Gegenstimme verabschiedet.
Mainz. Der 128. Deutsche Ärztetag hat vor dem Start der Tagesordnung eigens eine Resolution pro Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte verabschiedet – als Rahmen für die gesamte Veranstaltung, wie sich der BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ausdrückte. Die Abstimmung erfolgte ohne Gegenstimme.
„Ärztinnen und Ärzte dienen der Gesundheit der einzelnen Menschen und Bevölkerung. Sie üben ihren Beruf nach ihrem Gewissen, den Geboten der ärztlichen Ethik und der Menschlichkeit aus.“ Mit diesen Worten beginnt die Resolution, die vom Genfer Gelöbnis inspiriert ist: „Wir versorgen Patientinnen und Patienten unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, sozialem Status oder sexueller Orientierung medizinisch“, heißt es weiter.
Auf den Plätzen aller Besucher des Ärztetags lag zu Beginn ein Plakat aus, auf dem ein Auszug aus dem Genfer Gelöbnis in sechs Sprachen abgedruckt ist. Es soll in den kommenden Wochen in Arztpraxen ausgehängt werden. Schon in seiner Rede zur Eröffnung hatte der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz in einem mit Standing Ovations bedachten Statement zur Verteidigung der Demokratie aufgerufen.
In der Resolution wird weiter „das Zusammenwirken von Ärztinnen und Ärzten aus verschiedenen Nationen und Kulturen“ als Bereicherung bezeichnet. Auch auf die historische Verantwortung der deutschen Ärzteschaft wird verwiesen. Die Ärztinnen und Ärzte hätten sich „durch den Verrat an fundamentalen Werten der Menschlichkeit verstrickt“.
Dies bleibe ein „dauerhafter Aufruf, jedem Widererstarken von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung in unserem Land wachsam und entschlossen entgegenzutreten“.
Die Resolution fasse der Deutsche Ärztetag „in dem Bewusstsein, dass Demokratie und Menschenrechte derzeit weltweit und in Deutschland so gefährdet sind wie seit Jahrzehnten nicht mehr“. Menschenverachtende Reden, Taten und Pläne, rassistische Übergriffe und Attacken auf Menschen, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung und Vertreibung suchen, „sind zutiefst erschütternd und vollkommen inakzeptabel“. Ärztinnen und Ärzte seien aufgerufen, „sich dem mit großer Entschiedenheit, Zivilcourage und Solidarität entgegenzustellen. Nie wieder ist jetzt!“ (ger)
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen oder lesen zu können.
Die Starkregen-Katastrophe von Juli 2021 traf auch Erftstadt bei Köln mit Wucht. Die Dialysepraxis vor Ort kam mit einem blauen Auge davon – auch dank guter Versicherung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
MLP
Das Post-COVID-Syndrom stellt Forscher, Ärzte und Versorgungssystem vor Herausforderungen. Eine Besonderheit, so Prof. Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité, sind beschränkte Therapiemöglichkeiten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Die rasche Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe binnen weniger Monate hat in der COVID-19-Pandemie entscheidend zum Gesundheitsschutz beigetragen. Nachholbedarf gibt es hingegen in der Krisenkommunikation.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Wann fällt der Startschuss für was im Projekt zur elektronischen Patientenakte? Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fürchtet, das Projekt der ePA für alle werde „im Chaos versinken“.
Tausendsassa in Sachen Recht und Medizin: Felix Michl ist promovierter Jurist, gibt einen beliebten Crashkurs für Medizinrecht an der Uni Gießen und studiert außerdem selbst noch Medizin.
Lauterbachs Großreform für die Krankenhäuser darf kommen. Vom einstigen Versprechen einer Revolution ist wenig übrig geblieben, vor allem aber Schlechtes. Eine gute Sache hat die Reform dennoch.
Personen mit Herzerkrankungen wird eine jährliche Influenza-Impfung empfohlen. Doch die Impfraten in Deutschland sind dürftig. Wie schafft es Dänemark, die hohen Impfraten noch weiter zu steigern?
Ein alternativer Ansatz zur hochintensiven Statintherapie zeigte bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit eine ähnliche Effektivität hinsichtlich Morbidität und Mortalität.
Die Kinder- und Jugendmedizin begeistert beide: Im Interview mit der Ärzte Zeitung sprechen Thomas Fischbach und Tochter Judith über den schönsten Beruf der Welt, hässliche Bürokratie-Ungetüme und mögliche Eruptionen der geplanten Klinikreform.