Resolution: Deutscher Ärztetag bekennt sich klar zu Demokratie, Pluralismus und Menschenrechten
„Nie wieder ist jetzt“ – der 128. Deutsche Ärztetag hat gleich zu Beginn eine Resolution pro Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte ohne Gegenstimme verabschiedet.
Mainz. Der 128. Deutsche Ärztetag hat vor dem Start der Tagesordnung eigens eine Resolution pro Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte verabschiedet – als Rahmen für die gesamte Veranstaltung, wie sich der BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ausdrückte. Die Abstimmung erfolgte ohne Gegenstimme.
„Ärztinnen und Ärzte dienen der Gesundheit der einzelnen Menschen und Bevölkerung. Sie üben ihren Beruf nach ihrem Gewissen, den Geboten der ärztlichen Ethik und der Menschlichkeit aus.“ Mit diesen Worten beginnt die Resolution, die vom Genfer Gelöbnis inspiriert ist: „Wir versorgen Patientinnen und Patienten unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, sozialem Status oder sexueller Orientierung medizinisch“, heißt es weiter.
Auf den Plätzen aller Besucher des Ärztetags lag zu Beginn ein Plakat aus, auf dem ein Auszug aus dem Genfer Gelöbnis in sechs Sprachen abgedruckt ist. Es soll in den kommenden Wochen in Arztpraxen ausgehängt werden. Schon in seiner Rede zur Eröffnung hatte der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz in einem mit Standing Ovations bedachten Statement zur Verteidigung der Demokratie aufgerufen.
In der Resolution wird weiter „das Zusammenwirken von Ärztinnen und Ärzten aus verschiedenen Nationen und Kulturen“ als Bereicherung bezeichnet. Auch auf die historische Verantwortung der deutschen Ärzteschaft wird verwiesen. Die Ärztinnen und Ärzte hätten sich „durch den Verrat an fundamentalen Werten der Menschlichkeit verstrickt“.
Dies bleibe ein „dauerhafter Aufruf, jedem Widererstarken von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung in unserem Land wachsam und entschlossen entgegenzutreten“.
Die Resolution fasse der Deutsche Ärztetag „in dem Bewusstsein, dass Demokratie und Menschenrechte derzeit weltweit und in Deutschland so gefährdet sind wie seit Jahrzehnten nicht mehr“. Menschenverachtende Reden, Taten und Pläne, rassistische Übergriffe und Attacken auf Menschen, die in Deutschland Schutz vor Verfolgung und Vertreibung suchen, „sind zutiefst erschütternd und vollkommen inakzeptabel“. Ärztinnen und Ärzte seien aufgerufen, „sich dem mit großer Entschiedenheit, Zivilcourage und Solidarität entgegenzustellen. Nie wieder ist jetzt!“ (ger)
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Die Starkregen-Katastrophe von Juli 2021 traf auch Erftstadt bei Köln mit Wucht. Die Dialysepraxis vor Ort kam mit einem blauen Auge davon – auch dank guter Versicherung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
MLP
Das Post-COVID-Syndrom stellt Forscher, Ärzte und Versorgungssystem vor Herausforderungen. Eine Besonderheit, so Prof. Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité, sind beschränkte Therapiemöglichkeiten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Die rasche Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe binnen weniger Monate hat in der COVID-19-Pandemie entscheidend zum Gesundheitsschutz beigetragen. Nachholbedarf gibt es hingegen in der Krisenkommunikation.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Unter Placebo verbessert sich der Zustand vieler psychisch erkrankter Patienten und Patientinnen deutlich. Die Effekte unterscheiden sich allerdings je nach Diagnose, zeigt eine große Metaanalyse.
So viele Gesetze, die auf der Zielgeraden gescheitert sind – aber doch auch einiges auf der Habenseite: Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner zieht im „ÄrzteTag“-Podcast Bilanz der Gesundheitspolitik der Ampel-Koalition.
Integration gelingt durch Sprache. Das haben sich Herzzentrum Leipzig und das Helios Park-Klinikum in der sächsischen Stadt auf die Fahnen geschrieben. Denn ausländische Ärzte und Pflegekräfte sind in Sachsen mittlerweile unerlässlich.
Mit 63 wollte Hausarzt Carsten Gieseking eigentlich seinen Traum leben: die Pädiatrie in der Allgemeinmedizin – und zwar auf halber Stelle im MVZ. Warum der angehende Ruheständler nun sogar doppelt rackert.
Viele Krankenkassen müssen ihren Zusatzbeitrag deutlich erhöhen, wie unser großer Beitragssatz-Check mit nun 70 Kassen offenbart. Selbst die Schwergewichte Techniker Krankenkasse, BARMER und DAK-Gesundheit können sich dem GKV-weiten Trend nicht entziehen.
Welche gesundheitspolitischen Themen muss die nächste Bundesregierung am dringendsten angehen? Und welchen Parteien trauen Sie eine gute Lösung zu? Machen Sie mit bei unserer großen Umfrage zur Bundestagswahl 2025.