Kommentar – 120. Deutscher Ärztetag

Gerechtigkeitsdebatte geht an der Sache vorbei

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es war ein eindruckvolles Plädoyer für ein bewährtes, von allen geschätztes gegliedertes Krankenversicherungssystem, das der Präsident der Bundesärztekammer gleich zu Beginn seiner Eröffnungsrede vor den Gästen des 120. Deutschen Ärztetages hielt. Fürwahr kann darüber gestritten werden, ob das System Schwächen hat, auch Ungerechtigkeiten, die schnellstmöglich abgestellt werden müssen. Daraus allerdings den Rückschluss zu ziehen, dass Menschen der Zugang zur gesundheitlichen Versorgung verwehrt werden würde, geht an der Realität völlig vorbei.

Dicht dran am Deutschen Ärztetag

Die "Ärzte Zeitung" ist für Sie beim 120. Deutschen Ärztetag vom 23. bis 26. Mai vor Ort in Freiburg – und berichtet live und umfassend:

Videos von allen wichtigen Events

Twitter live vom Geschehen über www.twitter.com/aerztezeitung oder über #daet17

Unsere aktuellen Berichte im Überblick: www.aerztezeitung.de/aerztetag17

Montgomery hatte damit das Thema aufgegriffen, das seit Monaten die politische Debatte beherrscht: das Thema Gerechtigkeit im Wahlprogramm der SPD. Zu der wenig differenzierten Betrachtung bot der Kammerchef gestern einen wohltuenden Kontrapunkt. Es ist nicht das Versäumnis von Kassen und schon gar nicht von Ärzten in Kliniken und Praxen, dass sich Menschen abgehängt fühlen.

Übrigens ein Reflex , der gerne von Sozialdemokraten genutzt wird, um soziale Ungerechtigkeiten am Leistungsspektrum der Krankenversicherung festzumachen. Erinnert sei in diesem Kontext an Wahlkämpfe aus den 1990er-Jahren, in denen Gerhard Schröder noch wetterte, dass er den sozialen Status Jugendlicher nicht an den Zahnlücken erkennen wolle, um damit gegen die Union zu polemisieren.

Es ist richtig, es gibt diesen Unterschied, wenn man sich anschaut, dass ein Kind, das ins unterste Perzentil der Gesellschaft hineingeboren wird, im Vergleich mit einem zur selben Zeit Geborenen aus dem obersten Perzentil eine um zehn Jahre geringere Lebenserwartung hat. Das sei eine Schande, sagt Montgomery und spricht damit vielen Kollegen aus dem Herzen.

Diese Feststellung korrespondiert übrigens mit Erkenntnissen des Robert Koch-Instituts, wonach die Korrelation sozialer Status und Erkrankung sowie kürzere Lebenszeit offensichtlich ist. Seit Jahren wird hier der Versuch unternommen, dieses gesellschaftliche Problem in Angriff zu nehmen – eher mit mäßigen Erfolg, wie Mitarbeiter des RKI immer wieder beklagen. Die politische Verantwortung dafür vagabundiert parteiübergreifend durch alle Ressorts – zuständig fühlt sich am Ende keiner so richtig; es mangelt am politischen Teamplay.

Es stellt sich aber zu Recht die Frage, ob der Begriff der Gerechtigkeit dafür herhalten muss, ein bewährtes System aus den Angeln zu heben und durch eine Bürgerversicherung abzulösen. Wird dadurch das System etwa besser oder gerechter? So recht daran glauben wollen selbst altgediente SPD-Genossen nicht. Für sie wäre es eine echte Hilfe, die Argumente Montgomerys zu studieren.

Lesen Sie dazu auch: 120. Deutscher Ärztetag: Gröhe demonstriert Harmonie mit den Ärzten

Lesen Sie dazu auch: Eröffnungsrede: Schelte für die SPD und die Bürgerversicherung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung