Aktionspläne

Klimaschutz: Tipps für Praxis und Patienten

Hausärzte betreuen besonders viele Klima-vulnerable Patienten und sind prädestiniert, dem Klimawandel und seinen Folgen etwas entgegenzusetzen. Tipps dazu gab‘s beim DGIM.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Umweltbelastungen wie Hitze und Feinstaub machen besonders Lungen-, Herzkreislauf- und Nierenkranken zu schaffen.

Umweltbelastungen wie Hitze und Feinstaub machen besonders Lungen-, Herzkreislauf- und Nierenkranken zu schaffen.

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Wiesbaden. Hausärzte haben ein über Jahre gewachsenes Vertrauensverhältnis zu ihren Patienten und kennen deren Lebensumstände. Sie können Menschen zu klimaschützendem Verhalten und Lebensstiländerungen ermutigen und vulnerable Patienten bei Extremwetterlagen vor akuten Gesundheitsgefahren bewahren. Etwa durch Warnsysteme oder eine Hitzesprechstunde.

Gerade in Ballungszentren entstehen im Sommer regelrechte Hitzeinseln. Dort ist die Feinstaubbelastung besonders hoch. Beides macht besonders Lungen-, Herzkreislauf- und Nierenkranken zu schaffen. Gefährdet sind vor allem alte, multimorbide Patienten, die viele Medikamente einnehmen.

Hitzesprechstunde für vulnerable Patienten

Hitze „wird für uns [...] immer mehr ein brennendes, ganz alltägliches Problem“, sagte Dr. Robin Maitra, hausärztlich niedergelassener Internist aus Hemmingen, beim DGIM-Kongress. Er hat Vorschläge, was Kollegen im Praxisalltag dagegen tun können. Etwa Aktionspläne für die eigene Praxis erstellen. Oder eine Hitzesprechstunde für vulnerable Patienten: vorzugsweise früh am Morgen, mit möglichst kurzen Wartezeiten, Getränkeangebot für ausreichend Flüssigkeitszufuhr und guter Raumlüftung.
Hören Sie auch dazu
Sinnvoll ist, gefährdete Patienten vorab zu identifizieren und in der Praxissoftware zu markieren. So kann man sie bei klimatischen Extremereignissen vorwarnen und zum Beispiel die Diuretika prüfen. In Altenheimen könnten Schutzzonen in Räumen, die nicht überhitzen, eingerichtet werden. Individuelle Gefährdungen können auch beim Gesundheitscheck angesprochen werden. Zugleich ist Klimaschutz auch in der Praxis selbst möglich, vom Bau bis zur Materialbeschaffung und Abfallwirtschaft. „Sobald wir in der Praxis anfangen, steril zu arbeiten, machen wir einen Müllberg, der seinesgleichen sucht“, so Maitra und verwies auf die Initiative Nachhaltige Praxis, die auch dafür Lösungen sucht.
Mehr vom DGIM
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken