Emmprin-Rezeptor

Neuer Marker für Risiko von Herzinfarkt bei PAVK?

Veröffentlicht:

BARCELONA / WIEN. Eine auf dem ESC vorgestellte Studie liefert Hinweise, dass der Emmprin-Rezeptor (CD 147) bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) wichtig für die Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkte sein könnte. "Höhere Werte von Emmprin zeigen einen Zusammenhang mit einem schlechteren Outcome", wird Studienautor Bernhard Zierfuss von der Medizinischen Uni Wien in einer DGK-Mitteilung zitiert. "Höhere Emmprin-Werte könnten daher als Marker für die atherosklerotische Last prinzipiell oder als Marker für instabile Gefäßablagerungen, die unter anderem zu fatalen kardialen Ereignissen führen können, interpretiert werden." Einschränkend sei die für kardiovaskuläre Studien eher kleine Fallzahl von 369 Patienten und 36 fatalen kardialen Ereignissen nach fünf Jahren. Zur weiteren prognostischen Deutung von Emmprin seien weitere Studien erforderlich. (eb)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?