Noch viele Hürden sind bei der Digitalisierung in Praxen zu umschiffen
Ärzte müssen bei der Gestaltung der digitalisierten Gesundheit von sich aus mehr mitreden. Das fordert der Präsident der Berliner Landesärztekammer beim DGIM-Kongress.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Alle probieren derzeit Künstliche Intelligenz aus – auch die Medizin. ChatGPT und andere Systeme bestehen bereits Examen. Wie funktionieren sie – und wie können sie Mediziner künftig unterstützen? Ein Über- und Ausblick.
Versicherte können ab sofort orthopädische Hilfsmittel digital verordnet bekommen. Sieben Krankenkassen haben nun ein Pilotprojekt gestartet - und kooperieren dazu mit PVS-Herstellern.
Die Belegschaft hat erkannt, wie gut die Spracherkennung in den Klinikalltag integriert werden kann. Fluency Direct spart als intelligentes Programm effektiv Zeit und wird deshalb sehr gut angenommen.
Höhen- oder Sturzflug? – Wohin steuert unsere Gesundheitsversorgung und was bedeutet das für Patient:innen? Darüber diskutierten wir im Janssen Open House mit Mediziner:innen, Patient:innen und weiteren relevanten Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Hier geht’s zum Video.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
In besserer Digitalisierung schlummern riesige Chancen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Zwei Gesetzesschwalben machen aber noch keinen bürokratiefreien Sommer.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Die Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate ist in der Hämatologie und beim Mammakarzinom bereits bekannt und etabliert. Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom ist mit Trastuzumab deruxtecan das erste ADC für eine Gruppe von Patientinnen und Patienten zugelassen worden.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
10 oder 7,5 statt heute 20 Prozent Zehn-Jahres-Risiko: Darüber entscheidet am Donnerstag der G-BA. Dann sollen die Vorgaben für die Statin-Verordnung angepasst werden. Das könnte Millionen Menschen betreffen. Wie viele? Finden Sie es heraus – in unserer interaktiven Statin-Alterspyramide.
Viele Kassen müssen ihren Zusatzbeitrag deutlich erhöhen, wie unser großer Beitragssatz-Check offenbart. Selbst der Platzhirsch Techniker Kasse kann sich dem GKV-weiten Trend nicht entziehen.
Läuft die Nutzenbewertung aus dem Ruder, weil für Innovationen ohne Zusatznutzen regelmäßig Preise über den Kosten der wirtschaftlichsten Vergleichstherapie vereinbart werden? Der GKV-Spitzenverband würde in solchen Fällen gerne deutlichere Mengenrabatte erzielen.
Dass das Ampel-Aus vielen Gesetzen den Todesstoß verpasste, hat für Praxen auch seine guten Seiten. Von welchen Vorhaben sie erst einmal verschont bleiben, zeigt ein Überblick – aus unserer Serie zu den guten Nachrichten im Jahr 2024.
Die Hybrid-Closed-Loop-Insulinabgabe ist im Vergleich zur sensorgestützten Pumpentherapie offenbar mit einem erhöhten Risiko für diabetische Ketoazidosen verbunden. Jedoch ließen sich ebenso positive Effekte messen.
Kinder, die während der Vorschulzeit Teil eines Sportteams waren weisen laut einer Studie mit zehn und elf Jahren stärker entwickelte Exekutive Funktionen auf. Vor allem der Lieblingssport der Deutschen fördert offenbar diese Entwicklung.