Online und vor Ort

Patiententag zum DGIM-Kongress: Patienten können Fragen stellen

Ärztinnen und Ärzte möchten ihre Patientinnen und Patienten gut aufklären, doch die Zeit in der Praxis ist knapp. Der Patiententag zum Internistenkongress ist eine Anlaufstelle für Patienten mit Klärungsbedarf.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Beim Patiententag zum 129. Internistenkongress können Patientinnen und Patienten Fragen stellen und Verständnis finden. Das kündigte Dr. Norbert Schütz, Organisationsleiter des Patiententags, bei einer Pressekonferenz zum Patiententag am Dienstag in Wiesbaden an.

„Es ist banal: Die größte Herausforderung für uns behandelnde Ärzte im Alltag ist: Patienten müssen uns verstehen, ihre Diagnose und ihre Therapie“, erklärte Schütz. Von dieser Vertrauensbasis hänge ein großer Teil des Therapieerfolgs ab. Im Idealfall klärten Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten so gut auf, dass diese nicht zum Beipackzettel greifen wollten. Allerdings hätten Ärztinnen und Ärzte in der Regel nur wenig Zeit. Viele Patientinnen und Patienten suchten sich deshalb auch andernorts Informationen zu ihrer Diagnose und zu ihrer Medikation, Jüngere im Internet, Ältere in der Apotheke.

Informationsquelle: Patiententag

Eine weitere Gelegenheit ist der Patiententag, den die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) gemeinsam mit der Stadt Wiesbaden und der ApothekenUmschau möglichst niederschwellig anbieten will: So sollen Patientinnen und Patienten die Gelegenheit bekommen, Fragen zu klären. Auch fänden sich viele Selbsthilfeorganisationen ein, die gerade bei chronischen Krankheiten Hilfestellung und Verständnis bieten würden.

Der Patiententag findet am Samstag, 22. April 2023, von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr im und vor dem Neuen Rathaus in Wiesbaden statt. Ein Teil der Veranstaltungen wird gestreamt, das Programm ist online abrufbar. (ker)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung