Probiotika für Infektabwehr und Verdauung

Veröffentlicht:

Unter Stress leidet das Immunsystem ebenso wie die Verdauung. In beiden Fällen können Probiotika helfen, wie Ergebnisse klinischer Studien zeigen.

"Probiotika modulieren das Immunsystem, sie erhöhen die transepitheliale Resistenz und dämpfen die hormonelle Stressreaktion", erklärte Professor Jürgen Schrezenmeir aus Karlsruhe bei einem von Danone unterstützten Symposium. So war in einer von ihm durchgeführten Studie mit 1000 Schichtarbeitern bei Verzehr von Lactobacillus casei (Actimel®) das Infektrisiko verringert, die infektfreie Zeit verlängert und die Fieberdauer verkürzt.

Professor Jürgen Stein von der Universität Frankfurt/Main ergänzte: "Probiotika können auch Reizdarmpatienten helfen, ihre Beschwerden zu lindern." Dabei sei es wichtig, dass die Kulturen in ausreichender Zahl in den Darm gelangen und dort auch lange genug überleben. Besonders lange Überlebenszeiten hatten in einer von ihm präsentierten Studie Bifidobakterien. "Man kann eben nicht alle Probiotika über einen Kamm scheren", betonte Stein.

Günstige Effekte für Patienten mit Reizdarmsyndrom vom Obstipationstyp zeigte Bifidobakterium animalis (Activia®) in einer aktuellen Studie: Die Stuhlfrequenz der Probanden erhöhte sich von dreimal auf fast siebenmal wöchentlich. (sir)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?