"Resistenter" Bluthochdruck ist zu knacken

MANNHEIM (ob). Patienten mit Bluthochdruck, die auf Medikamente nur noch schlecht ansprechen, können hoffen: Ein einfacher Eingriff, bei dem per Katheter überaktive Nierennerven in der Umgebung der Nierenarterien mittels Hochfrequenzstrom verödet und so ausgeschaltet werden, kann bei ihnen rasch zu einer Normalisierung der Blutdruckwerte führen.

Veröffentlicht:

Das interventionelle Verfahren der renalen Sympathikusdenervation hat darüber hinaus noch einen weiteren günstigen Effekt: Es verbessert auch den Glukosestoffwechsel, berichtete Professor Michael Böhm, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) beim diesjährigen Kongress der Fachgesellschaft in Mannheim.

Entsprechende Studienergebnisse seiner Arbeitsgruppe sind gerade online im kardiologischen Fachblatt "Circulation" veröffentlicht worden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?