Rösler stellt sich dem Dialog mit Studenten und Jungmedizinern

Veröffentlicht:

WIESBADEN (maw). Für die medizinischen Nachwuchskräfte hält das Karriereforum "Chances" auf dem 117. Internistenkongress in Wiesbaden vom 1. bis 3. Mai hochkarätig besetzte Veranstaltungen bereit.

So wird sich zum Beispiel Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) am Sonntag, den 1. Mai, ab 15 Uhr in Halle 8 der Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden Fragen von Medizinstudenten und Ärzten in Weiterbildung stellen.

Der Minister und Arzt konnte von der Veranstalterin, der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), gewonnen werden, das Symposium "Gute Weiterbildung - eine Utopie?" zu moderieren.

Im Rahmen der Veranstaltung, die die Verlagsgruppe Springer Medizin, zu der die "Ärzte Zeitung" gehört, unterstützt, wird Rösler auch Themen wie "Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung" und "Gefährdet der Ärztemangel die Weiterbildung?" zur Diskussion stellen.

Die DGIM versteht das Karriereforum "Chances" vor allem als Plattform für zwanglosen und ergebnisoffenen Meinungsaustausch. "Besonders wichtig ist uns, mit Chances eine offene und zugängliche Diskussionsatmosphäre für die Anliegen und Fragen der Studenten und Assistenzärzte zu schaffen", charakterisiert Dr. Markus Meier vom Kongressteam aus Lübeck, das Get-Together-Event, das vor zehn Jahren als fester Bestandteil des Internistenkongresses aus der Taufe gehoben wurde.

www.dgim2011.de/de/Chances.htm

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter