1,8 Millionen Patienten sterben an Tuberkulose

BERLIN (sun). Die Zahl der Tuberkulose-Patienten in Deutschland ist rückläufig - doch in Osteuropa und Südafrika ist die Lage nach Einschätzung des Robert Koch-Institut (RKI) alarmierend.

Veröffentlicht:
Ein Makrophage (grün) macht sich über Tuberkulosebakterien (orange) her. © Volker Brinkmann / Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie

Ein Makrophage (grün) macht sich über Tuberkulosebakterien (orange) her. © Volker Brinkmann / Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie

© Volker Brinkmann / Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie

Im Jahr 2008 wurden in Deutschland 4543 Tuberkulosen registriert, 455 weniger Fälle als im Vorjahr, teilte das RKI anlässlich des Welttuberkulose-Tags am 24. März mit. "Dieser Abwärtstrend kann nur durch ständige Aufmerksamkeit und verbesserte Tuberkulosekontrollen aufrecht erhalten werden", sagte Professor Reinhard Burger, Vizepräsident des RKI.

Weltweit gab es 2008 insgesamt 9,4 Millionen Neuerkrankungen (im Vorjahr 9,27 Millionen), 1,8 Millionen Menschen starben an Tuberkulose. Die Diagnose sei ein zentrales Problem bei der weltweiten Bekämpfung der Tuberkulose, betonte Dr. Sabine Rüsch-Gerdes, Leiterin des Nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien. Häufig dauerten die mikroskopischen Verfahren zu lange, um resistente Erreger schnell genug zu erkennen. Hier müssten schnellere Verfahren eingesetzt werden.

"Weltweit ist die Zahl der Infektionen dramatisch", sagte Professor Robert Loddenkemper vom Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung von Tuberkulose. Besonders die Ausbreitung resistenter Tuberkuloseerreger und das zunehmende Auftreten von HIV-Tuberkulose-Koinfektionen in Osteuropa und dem südlichen Afrika seien besorgniserregend.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?