WHO meldet

280 Pestkranke auf Madagaskar

Veröffentlicht:

GENF. Seit dem Ausbruch der Pest auf Madagaskar sind 71 Menschen an der Seuche gestorben.

Insgesamt seien in den vergangenen fünf Monaten fast 280 Erkrankte gezählt worden, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit.

Die Bekämpfung der Seuche werde dadurch erschwert, dass Flöhe gegen ein Insektizid resistent seien.

Die Krankheit wird von diesen Flöhen übertragen, teils aber auch von Mensch zu Mensch.

Die Pest bricht seit 1980 immer wieder auf der sehr armen Insel vor der Ostküste Afrikas aus.

In den vergangenen drei Jahren hat die Zahl der Opfer laut WHO ständig zugenommen. Madagaskar ist das am meisten von der Pest bedrohte Land. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?