DIVI-Prognose

6000 COVID-Patienten auf Intensiv vor Weihnachten

Intensivmediziner warnen, der Goldstandard der Versorgung könne nur noch durch Verlegungen gewährleistet werden. Daher müssten härtere Kontaktbeschränkungen her.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Am Mittwoch wird auf dem Flughafen Dresden ein COVID-19-Patient zur Verlegung in ein Spezialflugzeug der Bundeswehr befördert. Am Nachmittag wurden sechs Patienten nach Köln geflogen.

Am Mittwoch wird auf dem Flughafen Dresden ein COVID-19-Patient zur Verlegung in ein Spezialflugzeug der Bundeswehr befördert. Am Nachmittag wurden sechs Patienten nach Köln geflogen.

© Robert Michael/dpa

Berlin. Intensivmediziner rechnen vor Weihnachten mit bis zu 6000 COVID-19-Patienten auf Intensivstationen. Wenn es zu schärferen Kontaktbeschränkungen komme, könnten es auch etwas weniger werden, sagte Professor Andreas Schuppert, Modellierer bei der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), anlässlich des digitalen Jahreskongresses der Fachgesellschaft.

Am Mittwoch waren 4690 COVID-Patienten in intensivmedizinischer Behandlung, 54 mehr als am Tag zuvor. Der bisherige Höchstwert wurde um den Jahreswechsel mit 5762 Patienten erreicht. Allerdings unterscheide sich diese vierte Welle von den vorherigen durch die regional stark unterschiedliche Belastung der Intensivstationen, sagte Professor Christian Karagiannidis, wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters. In der vergangenen Woche seien bundesweit über 2300 Intensivpatienten neu aufgenommen worden, 889 COVID-Patienten starben im selben Zeitraum.

Zahl der Beatmungsbetten um 3000 gesunken

Die aktuelle Belegungsrate mit COVID-Patienten betrage aktuell in Nordrhein-Westfalen 13 Prozent, Sachsen hingegen seien es um die 40 Prozent. In Teilen Bayerns, so etwa in Oberbayern, würden sogar Belegungsraten vor bis zu 50 Prozent erreicht. Verschärft werde die Situation dadurch, dass sich die Zahl der Beatmungsbetten im Vergleich zum vergangenen Jahr von 12 .000 auf 9000 verringert habe.

Die aktuelle Welle unterscheide sich auch dadurch, dass Flächenländer wie etwa Bayern nun flächendeckend betroffen seien, sagte Professor Karl-Georg Kanz, Bereichsleiter Chirurgische Notaufnahme am Klinikum rechts der Isar der TU München. „Es gibt keine einzelnen Hotspots mehr“, so Kanz. Was auch bedeutet: Hohe Belegungsraten in einzelnen Regionen können nur noch schwer durch Verlegungen in andere Teile des Landes kompensiert werden. Zudem beobachte man, dass die Inzidenzwelle „sich nach Norden bewegt“, so Kanz.

Kleeblatt-Verlegung bringt nur kurzfristige Entlastung

Schon aktuell könne der „Goldstandard“ der intensivmedizinischen Behandlung nur noch durch Verlegungen nach dem Kleeblatt-Prinzip noch aufrechterhalten werden, betonte er. Dabei sind seit einer Woche bisher rund 80 COVID-Patienten aus dem Osten und Süden vor allem nach Norddeutschland und Nordrhein-Westfalen verlegt worden. Allerdings verschaffe dies den besonders betroffenen Regionen nur kurzfristig Entlastung.

Die DIVI fordert daher bundesweit einheitliche Schritte für eine Notbremse, die „größtmögliche Kontaktbeschränkungen“ nach sich ziehen. Das könne – wenn notwendig – „auch ein zeitlich begrenzter Lockdown sein“, so die Fachgesellschaft. Die DIVI spricht sich in dem Zusammenhang dafür aus, das Gesetz über die epidemische Lage nationaler Tragweite wieder zu reaktivieren. Seit Frühjahr 2020 hätten immer nur bundeseinheitliche Maßnahmen die Pandemiewellen brechen können, sagte DIVI-Präsident Professor Gernot Marx. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg