7. Welt-Psoriasistag hat Kinder im Blick

Versorgung von Kindern mit Psoriasis steckt noch in den Kinderschuhen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mar). Etwa ein Drittel der Psoriasis-Patienten sind Säuglinge, Kinder oder Jugendliche. Die Erkrankung macht etwa vier Prozent aller Dermatosen bei unter 16-Jährigen aus. Die Versorgung der Betroffenen dieser Altersgruppen und die Psoriasis-Forschung stecken weltweit noch in den Kinderschuhen.

Um auf die Probleme von Kindern mit Psoriasis aufmerksam zu machen, steht der 7. Welt-Psoriasistag am 29. Oktober unter dem Motto "Kinder mit Schuppenflechte - eine Herausforderung für alle". Initiator des Welt-Psoriasistages in Deutschland sind das Pso-Net (Regionale Psoriasisnetze in Deutschland), die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), der Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) und der Deutsche Psoriasis Bund (DPB).

Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis ist insofern schwierig, als es keine validierten Daten aus Placebo-kontrollierten klinischen Studien zur Therapie für diese Altersgruppe gibt. Zudem haben die meisten bei Erwachsenen etablierten Behandlungsmethoden für Kinder keine Zulassung.

Der Gebrauch dieser Therapien obliegt also ausschließlich der Verantwortung des Arztes, wie in dem Konsensus einer europäischen Expertengruppe betont wird (JDDG 2010; 8: 812).

Mangels valider Studiendaten hat die Expertengruppe für den mit Hilfe des Delphi-Verfahrens erarbeiteten Konsensus untersucht, wie Experten in Europa derzeit Kinder und Jugendliche mit Psoriasis behandeln.

Einen hohen Stellenwert in der Psoriasis-Behandlung bei Kindern hat die topische Therapie. Hierbei sind bei Plaque-Psoriasis die Vitamin-D-Analoga (vor allem Calcipotriol)die am häufigsten verordneten Medikamente, gefolgt von Kortikosteroiden und Kalzineurin-Hemmern.

Alle Experten geben an, dass sie Vitamin-D-Analoga intermittierend auch in Kombination mit Kortikosteroiden anwenden. Bei Kombinationstherapien mit Kortikosteroiden werden meist Kombinationspräparate anstelle von freien Kombinationen bevorzugt.

Kalzineurin-Hemmer (Tacrolimus, Pimecrolimus) können kontinuierlich oder intermittierend verwendet werden. Sie sollten jedoch nicht in Kombination mit einer UV-Phototherapie aufgrund des dann erhöhten Risikos für UV-induzierte Hautschäden verabreicht werden, warnen die Experten.

Infos zu Veranstaltungen und Aktionen am Welt-Psoriasistag: www.weltpsoriasistag.de sowie ww.psonet.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung