Hauterkrankungen

Adalimumab hilft Patienten mit Acne inversa

Für die Therapie bei Acne inversa gibt es bislang kein zugelassenes Mittel. Das könnte sich bald ändern.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Von Acne inversa oder Hidradenitis suppurativa, eine chronische fistulierende und abszedierende, meist schmerzhafte, immunvermittelte Hautkrankheit, ist nach Schätzungen 1 Prozent der Bevölkerung betroffen. Zu den Risikofaktoren zählen Rauchen, metabolisches Syndrom und weibliches Geschlecht. Die Erkrankung wird je nach Ausprägung in eine von drei Hurley-Stadien eingeteilt: mild = 1, moderat = 2, schwer = 3.

Bislang gibt es für verschiedene medikamentöse und operative Therapieansätze nur geringe Evidenz, somit existiert auch noch kein allgemeingültiges Behandlungsschema. Eine neue mögliche Option ist der Einsatz von Adalimumab (Humira®).

Professor Gregor Jemec von der Universität Kopenhagen stellte bei einem Kongress in Amsterdam die Phase-III-Studie PIONEER-2 vor, in der Sicherheit und Wirksamkeit von Adalimumab bei 221 Patienten mit moderater bis schwerer Acne inversa im Vergleich zu Placebo geprüft wurde.

Nach zwölf Wochen Therapie erreichten 59 Prozent der Patienten mit Adalimumab und 28 Prozent der Patienten mit Placebo den primären Studienendpunkt. Dieser war definiert als mindestens 50-prozentiger Rückgang der Gesamtzahl von Knoten und Abszessen. Gleichzeitig durfte die Zahl an Abszessen und Fistelgängen nicht zunehmen.

Bei 45 Prozent der Adalimumab-Patienten habe sich die Wirkung bereits nach etwa zwei Wochen Behandlungsdauer feststellen lassen, so Jemec bei der vom Unternehmen AbbVie unterstützten Veranstaltung. Bereits im September waren die Ergebnisse der Schwesterstudie PIONEER-1, in der das Studiendesign ähnlich war, veröffentlicht worden.

In dieser Studie erreichten 42 Prozent der Verum- und 26 Prozent der Placebo-Patienten den primären Studienendpunkt, wie Dr. Martin Okun, Senior Medical Director bei AbbVie, Lake County, Illinois/USA, zusammenfasste. (slx)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Markteinführung

Biosimilar zu Stelara® jetzt verfügbar

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer