Übergewicht
Adipositas bei Kindern bleibt dickes Problem
Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland stagniert. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft sieht zum Weltadipositastag aber keinen Grund zur Freude.
Veröffentlicht:
Nach Daten des RKI sind fast sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland adipös.
© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com
Neu-Isenburg. Die Zahl der adipösen Kinder in Deutschland hat sich in den letzten Jahren nicht erhöht. Das ist ein Ergebnis der kürzlich veröffentlichten zweiten Welle der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts (RKI). Demnach sind 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen (drei bis 17 Jahre) übergewichtig, 5,9 Prozent sind adipös.
„Es kam zwar zu keiner weiteren Zunahme von Übergewicht/Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zwischen der KiGGS-Basiserhebung (2003-2006) und KiGGS-Welle 2 (2014-1017) des RKI, die Anzahl der Betroffenen ist aber damit auch weiterhin deutlich zu hoch“, mahnen die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) in einer Mitteilung aus Anlass des Weltadipositastages am 11. Oktober.
Der Gesellschaft bereitet unter anderem die negative Entwicklung der Therapieangebote für Kinder und Jugendliche mit Adipositas Sorge, besonders im ambulanten Bereich. „Nach Erkenntnissen der Adipositas-Patienten-Verlaufsdokumentation (APV) ist seit 2013 die Zahl der Behandlungseinrichtungen um ein Drittel zurückgegangen“, wird Dr. Susanna Wiegand, Kinder- und Jugendärztin an der Berliner Charité und Mitglied der AGA, in der Mitteilung zitiert.
Atlas prognostiziert Fallzunahme
Diese Entwicklung könnte ein Grund dafür sein, dass die erreichte Stagnation beim Kinderübergewicht nicht nachhaltig sei und die Häufigkeit von Adipositas und Übergewicht wieder zunehmen werde, heißt es weiter. So prognostiziert es etwa der Kinderübergewichts-Atlas der internationalen Adipositas-Gesellschaft „World Obesity“, der sich unter anderem auf Daten der WHO stützt. Demnach werden im Jahr 2030 über 1,3 Millionen Kinder und Teenager in Deutschland adipös sein, „rund 500 000 mehr als heute“, so Privatdozentin Susann Weirauch, Sprecherin der AGA und DAG.
Neben einem Ausbau der Therapieangebote für Kinder- und Jugendliche und einem Zugang zur Adipositastherapie in der Regelversorgung für Erwachsene fordert die DAG unter anderem auch eine effektivere Prävention von Übergewicht bei Heranwachsenden – und auch der Elterngeneration.
Schließlich hat die GEDA-Studie des RKI in diesem Jahr ergeben, dass sich fast zwei Drittel der jungen Eltern in Deutschland zu wenig bewegen und nicht einmal die Hälfte sich ausgewogen genug ernährt. Und damit steigt auch das Risiko der Kinder, adipös zu werden.
Übergewicht bei Kindern
- 3 bis 6 Jahre: 7 Prozent der Kinder in Deutschland haben Übergewicht, 2 Prozent Adipositas.
- 7 bis 10 Jahre: 9,8 Prozent mit Übergewicht, 5,8 Prozent mit Adipositas.
- 11 bis 13 Jahre: 13,3 Prozent mit Übergewicht, 7,3 Prozent mit Adipositas.
- 14 bis 17 Jahre: 8,9 Prozent mit Übergewicht, 8,5 Prozent mit Adipositas.
Ergebnisse aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 1225 - 1234