Übergewicht

Adipositas bei Kindern bleibt dickes Problem

Die Zahl der übergewichtigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland stagniert. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft sieht zum Weltadipositastag aber keinen Grund zur Freude.

Katharina GrzegorekVon Katharina Grzegorek Veröffentlicht:
Nach Daten des RKI sind fast sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland adipös.

Nach Daten des RKI sind fast sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland adipös.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Die Zahl der adipösen Kinder in Deutschland hat sich in den letzten Jahren nicht erhöht. Das ist ein Ergebnis der kürzlich veröffentlichten zweiten Welle der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts (RKI). Demnach sind 9,5 Prozent der Kinder und Jugendlichen (drei bis 17 Jahre) übergewichtig, 5,9 Prozent sind adipös.

„Es kam zwar zu keiner weiteren Zunahme von Übergewicht/Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zwischen der KiGGS-Basiserhebung (2003-2006) und KiGGS-Welle 2 (2014-1017) des RKI, die Anzahl der Betroffenen ist aber damit auch weiterhin deutlich zu hoch“, mahnen die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) in einer Mitteilung aus Anlass des Weltadipositastages am 11. Oktober.

Der Gesellschaft bereitet unter anderem die negative Entwicklung der Therapieangebote für Kinder und Jugendliche mit Adipositas Sorge, besonders im ambulanten Bereich. „Nach Erkenntnissen der Adipositas-Patienten-Verlaufsdokumentation (APV) ist seit 2013 die Zahl der Behandlungseinrichtungen um ein Drittel zurückgegangen“, wird Dr. Susanna Wiegand, Kinder- und Jugendärztin an der Berliner Charité und Mitglied der AGA, in der Mitteilung zitiert.

Atlas prognostiziert Fallzunahme

Diese Entwicklung könnte ein Grund dafür sein, dass die erreichte Stagnation beim Kinderübergewicht nicht nachhaltig sei und die Häufigkeit von Adipositas und Übergewicht wieder zunehmen werde, heißt es weiter. So prognostiziert es etwa der Kinderübergewichts-Atlas der internationalen Adipositas-Gesellschaft „World Obesity“, der sich unter anderem auf Daten der WHO stützt. Demnach werden im Jahr 2030 über 1,3 Millionen Kinder und Teenager in Deutschland adipös sein, „rund 500 000 mehr als heute“, so Privatdozentin Susann Weirauch, Sprecherin der AGA und DAG.

Neben einem Ausbau der Therapieangebote für Kinder- und Jugendliche und einem Zugang zur Adipositastherapie in der Regelversorgung für Erwachsene fordert die DAG unter anderem auch eine effektivere Prävention von Übergewicht bei Heranwachsenden – und auch der Elterngeneration.

Schließlich hat die GEDA-Studie des RKI in diesem Jahr ergeben, dass sich fast zwei Drittel der jungen Eltern in Deutschland zu wenig bewegen und nicht einmal die Hälfte sich ausgewogen genug ernährt. Und damit steigt auch das Risiko der Kinder, adipös zu werden.

Übergewicht bei Kindern

  • 3 bis 6 Jahre: 7 Prozent der Kinder in Deutschland haben Übergewicht, 2 Prozent Adipositas.
  • 7 bis 10 Jahre: 9,8 Prozent mit Übergewicht, 5,8 Prozent mit Adipositas.
  • 11 bis 13 Jahre: 13,3 Prozent mit Übergewicht, 7,3 Prozent mit Adipositas.
  • 14 bis 17 Jahre: 8,9 Prozent mit Übergewicht, 8,5 Prozent mit Adipositas.

Ergebnisse aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 1225 - 1234

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?