DGÄPC-Ratgeber

Ästhetische Chirurgie für Männer

Im Jahre 2013 waren bereits 17 Prozent der Patienten in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie männlich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) hat einen neuen Ratgeber zum Thema "Ästhetische Chirurgie für Männer" veröffentlicht.

Der Ratgeber gibt Auskunft über Besonderheiten männlicher Patienten in der Schönheitschirurgie und basiert auf aktuellen Studienergebnissen der Fachgesellschaft, teilt die DGÄPC mit.

Aus einer aktuellen Umfrage der Fachgesellschaft mit bundesweit mehr als 1200 Teilnehmern geht hervor, dass im Jahre 2013 17,1 Prozent der Patienten in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie männlich waren.

Bei der ersten DGÄPC-Patientenbefragung 2008 waren es noch 9,6 Prozent. Aufgrund konstant wachsender Nachfrage geht die DGÄPC davon aus, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Seit Jahren zählen Fettabsaugungen, Augenlidstraffungen und Nasenkorrekturen zu den beliebtesten Behandlungen, die Ästhetisch-Plastische Chirurgen an Männern durchführen.

Neu unter den Top 3 ist seit dem vergangenen Jahr die Schweißdrüsenbehandlung, wobei diese traditionell bei Männern beliebter ist als bei Frauen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung