Aktionswoche hat psychische Leiden im Fokus

MANNHEIM (eis). Zum Tag der Seelischen Gesundheit am Montag (10. Oktober) startet eine bundesweite Aufklärungskampagne zu psychischen Erkrankungen. Das Ausmaß der Störungen wird in der Bevölkerung immer noch unterschätzt, so das Aktionsbündnis.

Veröffentlicht:

"Psychische Störungen sind genauso natürliche Krankheiten wie Diabetes oder Knochenbrüche auch", sagt Professor Mathias Zink vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Seelische Krankheiten kommen in der Bevölkerung häufig vor; sie sind belastend und von einer Aura aus Angst, Unsicherheit und Verdrängung umgeben.

Stigma lässt sich durch verstärkte Aufklärung durchbrechen

Das Stigma lässt sich nur durch verstärkte Aufklärung der Bevölkerung durchbrechen, was mit der Aktionswoche erreicht werden soll. An der Auftaktveranstaltung am Montag in Berlin wird Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz vom Gesundheitsministerium teilnehmen.

Um Betroffene besser zu erreichen, setzen Therapeuten und Kliniken zunehmend auf niederschwellige Angebote, etwa anonyme Sprechstunden oder Screening-Tests im Internet.

Frühe Prävention oder Therapie hat gute Aussichten auf Erfolg

Etwa bei Angststörungen oder auch bei Psychosen hat eine frühe Prävention oder Therapie gute Aussichten auf Erfolg, betonte der Psychiater im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Besonders bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen lässt sich eine Progression oder Chronifizierung der Störungen vermeiden.

In ländlichen Regionen Deutschlands sind Patienten dabei sehr schlecht versorgt, kritisiert Zink. So müsse in manchen Bundesländern bis zu einem halben Jahr auf einen Termin beim Therapeuten gewartet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschätzte Gefahr für Tumorpatienten

Diabetes Update: Tumorkachexie trifft vor allem Diabetiker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung