DGU-Kongress

Akutes Skrotum: Das AISE verschwindet ohne Therapie

Das akute Skrotum ist ein Notfall. Doch manchmal ist die Rötung und Schwellung der Skrotalhaut völlig harmlos und eine spezifische Therapie unnötig.

Veröffentlicht:

Leipzig. Eine wichtige Differenzialdiagnose des akuten Skrotums ist das akute idiopathische Skrotalödem (AISE). Das AISE soll 10 bis 20 Prozent der Fälle ausmachen, erklärte die Kinderurologin Dr. Aybike Hofmann aus Regensburg beim DGU-Kongress in Leipzig. Zunächst muss beim akuten Skrotum eine Hodentorsion ausgeschlossen werden, die zügig chirurgisch versorgt werden muss. Das AISE sieht klinisch zunächst ähnlich aus, bedarf aber keiner spezifischen Therapie.

Der Altersgipfel des AISE liegt zwischen dem 5. und 8. Lebensjahr, Jugendliche und Erwachsene sind selten betroffen. Die Skrotalhaut ist plötzlich uni-, meist bilateral ödematös geschwollen und gerötet, aber schmerzlos – allenfalls besteht ein Druckgefühl. Teils sind Penis, Leiste oder Damm einbezogen. Es besteht weder Juckreiz noch Fieber, die Miktion ist unauffällig. Auch die „Skrotalanamnese“ ist leer: Es haben kein skrotales Trauma, Voroperationen oder Infektionen stattgefunden. Hoden oder Nebenhoden sind nicht beteiligt. Die Ursache des AISE ist unklar. Allerdings wird häufig eine allergische Disposition beschrieben oder es ist eine Wurminfektion oder akute Epstein-Barr-Virus-Infektion vorausgegangen.

Hofmann empfahl die Skrotum-Sonografie. Dabei zeige sich eine deutlich verdickte Skrotalhaut bei stets unauffälliger Hodenperfusion sowie bei bilateralem Befall eine fontänenartige Darstellung der Durchblutung (Fountain-Zeichen). „Laborchemisch kann gegebenenfalls eine Eosinophilie nachgewiesen werden, bei normwertigen Entzündungs- und Retentionsparametern.“ Der Urinstatus ist normal.

Die Erkrankung verschwindet ohne Therapie nach ein bis drei Tagen, optional können Antiphlogistika, Bettruhe und körperliche Schonung verordnet werden. Teilweise sind unter Antihistaminika Besserungen beschrieben worden. Die Eltern sollten darauf hingewiesen werden, dass Rezidive möglich sind. (ner)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?