Analgetika schon bei Zoster-Verdacht

KREFELD (Rö). Patienten mit Herpes zoster sollten grundsätzlich eine Schmerztherapie erhalten. Wichtig ist, daß diese früh, schon bei Verdacht auf eine Zoster-Erkrankung, beginnt, hoch dosiert ist und lange fortgesetzt wird. Große Bedeutung haben dabei Ko-Analgetika, die gegen neuropathische Schmerzen wirken.

Veröffentlicht:

Diese Grundsätze hat Dr. Martina Lilie vom Klinikum Krefeld jetzt in "Der Hautarzt" (55, 2004, 831) aufgestellt. Die Schmerztherapie sollte sich dabei nach der Schmerzintensität richten, die mit einer von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Schmerzskala gemessen wird. Die Therapie orientiert sich wegen der Schwere der Schmerzen an den WHO-Empfehlungen für chronische Schmerzen in der Onkologie.

Dieses Vorgehen hilft nach Angaben von Lilie allen Patienten mit Akutschmerzen. Es werde zudem trotz mangelnder Datenlage von vielen Schmerztherapeuten auch zur Prävention von chronischen Schmerzen empfohlen, berichtet die Dermatologin.

Daher sollten Patienten mit akuten Zosterschmerzen und postherpetischen Neuralgien zusätzlich zur antiviralen Therapie analgetisch behandelt werden. Besonders bei Neuralgien mit brennenden, einschießenden Schmerzen, Allodynie und Hyperalgesie sind nach Angaben von Lilie Ko-Analgetika indiziert, die gegen neuropathische Schmerzen wirken. Bewährt haben sich dabei, so die Dermatologin, Amitryptilin und Gabapentin.

Eine neue Option bei Neuralgien nach einer Herpes-zoster-Infektion ist das jetzt eingeführte, dem Gabapentin verwandte Pregabalin (Lyrica®). Damit würden die Schmerzen bei zwei von drei Patienten klinisch relevant um über 30 Prozent verringert, hieß es bei der Einführungsveranstaltung.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Studie am Hirngewebemodell

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?