Anbieter von Abnehmprogramm setzt auf Ärzte

DÜSSELDORF (iss). Das Unternehmen Weight Watchers setzt bei der Verbreitung seines Konzepts verstärkt auf niedergelassene Ärzte. Es hat spezielles Material für die Arztpraxis entwickelt und will das Angebot weiter ausbauen.

Veröffentlicht:

Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der weltweit größte Anbieter eines kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammes. In seinem Auftrag hatte das Meinungsforschungsinstitut tns-emnid im März 2005 repräsentativ 100 Hausärzte und 100 Gynäkologen befragt.

Danach empfehlen 50 Prozent die Programme des Unternehmens auf Anfrage ihrer Patienten. 45 Prozent äußerten Interesse an Informationen oder Unterstützung bei der Beratung abnehmwilliger Patienten.

"Es ist uns wichtig, unser Programm offenzulegen", sagte Ute Gerwig, Leiterin Forschung und Entwicklung / Training des Unternehmens in Deutschland, bei einer Veranstaltung. Ärzte könnten zum Beispiel an Gruppentreffen teilnehmen. Bundesweit gibt es etwa 4000 Gruppen.

Der regelmäßige Austausch in der Gruppe ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts. Ziel ist es, eine nachhaltige Änderung im Eßverhalten und der Lebensweise zu erreichen. Im Mittelpunkt steht eine ausgewogene Mischkost. Das Konzept richtet sich nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. "Wir bieten keine medizinische Ernährungsberatung", betonte Gerwig. Bei gesundheitlichen Problemen verweise man immer auf die notwendige Abstimmung mit dem behandelnden Arzt.

"Für Ärzte ist es wichtig, daß sie gute Programme empfehlen können", sagte Professor Hans Hauner, Ärztlicher Direktor am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München. Entscheiden, welches Konzept gut zu ihm paßt, müsse der Übergewichtige dann selbst.

"Weight Watchers ist ein wirksames Programm, das durch eine gute wissenschaftliche Basis belegt ist", so Hauner, der im wissenschaftlichen Beirat des Unternehmens sitzt. Das Programm stelle eine ausreichende und ausgewogene Nährstoffversorgung sicher und führe in einem Jahr durchschnittlich zu einer Gewichtsreduktion von fünf Kilo. "Viel mehr schaffen wir in den ärztlich geleiteten Programmen auch nicht."

Gerade im Vergleich zu vielen Extrem-Diäten sei Weight Watchers flexibel und lasse sich im Alltag leicht umsetzen. "Das ist das, was die Übergewichtigen wollen. Bei einem starren Schema steigen viele wieder aus", berichtete Hauner.

Infos: www.weightwatchers.de, dann nach unten scrollen, Link Arztportal anklicken und mit DocCheck einloggen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?