Reisemedizin

Anstieg von Enzephalitis und GBS beim Zika-Ausbruch

Veröffentlicht:

RIO DE JANEIRO. Beim Zika-Ausbruch ist in Brasilien auch die Zahl akuter neurologischer Erkrankungen bei Erwachsenen stark angestiegen, berichten Ärzte um den Neurologen Dr. Ivan Rocha Ferreira da Silva von der Americas Medical City in Rio (JAMA Neurol. 2017; online 14. August).

So gab es in der Klinik von Dezember 2015 bis Mai 2016 sechsmal mehr Guillain-Barré-Syndrom- und 3,5-mal mehr Enzephalitis-Fälle als im gleichen Zeitraum 2013/14. Während des Ausbruchs hatten zudem 93 Prozent der GBS-Patienten (27 von 29) und 71 Prozent der Enzephalitis-Patienten (5 von 7) eine Infektion mit Zika-Viren. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?