Sinneswahrnehmung

Arbeitsteilung im Gehirn beim Hören entdeckt

Linke und rechte Gehirnhemisphäre übernehmen beim Hören unterschiedliche Aufgaben.

Von Linke Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Eine neue Arbeitsteilung zwischen den Gehirnhemisphären beim Verstehen von Wörtern und Geräuschen haben Forscher der New York City University (NYU) School of Medicine und des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik entdeckt (Nat Hum Behaviour 2019; online 4. März).

Das Ergebnis der Studie biete neue Einblicke in die Verarbeitung von Sprache und zeige Wege auf, wie Störungen des Hörvermögens behandelt werden können, berichtet das Max-Planck-Institut.

„Unsere Ergebnisse eröffnen ein neues Verständnis der Arbeitsteilung zwischen rechter und linker Hemisphäre“, wird Dr. Adeen Flinker, Hauptautor der Studie und Assistenzprofessor an der Abteilung für Neurologie der NYU School of Medicine, in der Mitteilung des Max-Planck-Instituts zitiert.

„Beide Hirnhälften übernehmen beim Zuhören gleichzeitig stattfindende, aber unterschiedliche Aufgaben. Während die linke Hemisphäre misst, wie Geräusche sich zeitlich verändern – zum Beispiel beim langsameren oder schnelleren Sprechen –, ist die rechte Seite stärker auf Frequenzänderungen ausgerichtet, die mit Veränderungen in der Tonhöhe zusammenhängen.“

Mechanismen der Sprachanalyse erforschen

Frühere klinische Beobachtungen aus dem 19. Jahrhundert haben ergeben, dass Schäden an der linken Hemisphäre, jedoch nicht an der rechten, die Sprachverarbeitung beeinträchtigen.

Bisher haben Forscher eine Reihe von Hypothesen über die Aufgaben der Hemisphären beim Sprechen, beim Verstehen von Sprache und bei anderen kognitiven Vorgängen aufgestellt. Zudem werden jedoch die neuronalen Mechanismen, die den zerebralen Asymmetrien zugrunde liegen, diskutiert.

In der Studie verfolgten die Wissenschaftler das übergeordnete Ziel, die grundlegenden Mechanismen der Sprachanalyse vertiefend zu erforschen, auch mit dem Hintergrund, neue Diagnose- und Behandlungsoptionen für Sprachstörungen zu entwickeln.

Dafür manipulierten sie Sprachaufzeichnungen, bei denen menschliches Verhalten sowie Gehirnaktivitäten erforscht wurden. In den Studien kamen Magnetenzephalographie und Elektrokortikographie zum Einsatz.

„Wir hoffen, dass dieser Ansatz einen Rahmen dafür bietet, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der menschlichen und nicht-menschlichen Verarbeitung von Kommunikationssignalen aufzuzeigen“, ergänzt Flinker. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung