Asthma-Anfälle in der Schwangerschaft sind gefährlich

BERLIN (gvg). Bei Asthma in der Schwangerschaft ist Kind und werdender Mutter am meisten geholfen, wenn Anfälle effektiv unterdrückt werden. Eine große Studie zeigt, dass dabei von inhalativen Kortikosteroiden keine Gefahr ausgeht.

Veröffentlicht:
Asthma-Anfälle in der Schwangerschaft gefährden Mutter und Kind.

Asthma-Anfälle in der Schwangerschaft gefährden Mutter und Kind.

© Günter Menzl / fotolia.com

In der Untersuchung, die Professor Martin Kohlhäufl von der Universität Tübingen beim Praxis Update in Berlin vorstellte, wurden 4083 Neugeborene von Asthma-Patientinnen prospektiv untersucht.

Grundlage bildete das dänische Geburtenregister der Jahre 1996 bis 2002. Die Asthmaprävalenz bei Schwangeren lag in diesem Zeitraum bei 6,2 Prozent.

Die drei am häufigsten eingesetzten inhalativen Kortikosteroide (ICS) waren Budesonid (80 Prozent), Fluticason (18 Prozent) und Beclometason (5 Prozent).

"Die statistische Analyse erbrachte unter Berücksichtigung der Begleitmedikation bei den Neugeborenen kein signifikant erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre, pneumologische, muskuloskelettale oder psychiatrische Erkrankungen", so Kohlhäufl.

Inhalative Steroide kein Risiko

Auch das Risiko für kongenitale Malformationen war nicht erhöht. Nur das Risiko für metabolische und endokrine Störungen war in dieser Studie bei ICS-Therapie der Mutter um etwa 40 Prozent größer. Es gebe aber keine Hinweise auf gravierende Folgen, so der Experte.

Die größte Gefahr für Mutter und Kind seien Asthmaanfälle. "Die müssen unbedingt vermieden werden", so Kohlhäufl.

Inhalative Steroide sollten daher - wenn erforderlich - konsequent eingesetzt werden. Kommt es trotzdem zu einem Asthma-Anfall, muss die Frau wegen der Risiken für den Fötus zwingend in die Klinik eingewiesen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken