ASTHMA IN KÜRZE

Asthma-Inzidenz ist bei Adipositas verdoppelt

Veröffentlicht:

Bei übergewichtigen Menschen (BMI > 25) ist die Asthma-Inzidenz um 50 Prozent höher als bei Normalgewichtigen. Und: Bei Adipösen (BMI >30) ist die Inzidenz sogar doppelt so hoch, und zwar sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Das hat jetzt eine Metaanalyse von sieben Studien mit insgesamt mehr als 300 000 Teilnehmern ergeben (Am J Respir Crit Care Med 175, 2007, 661). Übergewicht sei ein starker Risikofaktor für die Entstehung von Asthma, so die Schlussfolgerung der Autoren.

Reduziert ASS das Risiko für Asthma?

ASS reduziert bei Erwachsenen offenbar das Risiko für Asthma, legen neue Daten aus der Physicians’ Health Study nahe. An dieser Studie nahmen 22 071 Männer teil. Die Rate derer, bei denen Asthma diagnostiziert wurde, war bei denjenigen, die jeden zweiten Tag 325 mg ASS einnahmen, um 22 Prozent geringer als bei denen aus der Placebo-Gruppe. 113 der 11 0 37 Patienten aus der ASS-Gruppe entwickelten innerhalb von fünf Jahren Asthma, in der Placebo-Gruppe waren es 145 (Am J Respir Crit Care Med 175, 2007, 120).

Antikörper unterstützt Hyposensibilisierung

Erhalten Patienten mit Pollen-bedingtem saisonalem Asthma zusätzlich zu einer spezifischen Immuntherapie (SIT) Omalizumab, lässt sich die Wirksamkeit der SIT offenbar noch weiter verbessern. Das hat eine Studie bei 132 Jugendlichen und Erwachsenen mit durch Gräser- und Roggenpollen bedingtem Asthma und Heuschnupfen ergeben. Die Kombi reduzierte Atemwegs- und Augensymptome im Vergleich zur Monotherapie signifikant. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg