IGEL-TIPP DES TAGES

Magnetfelder zur Optimierung

Gute Erfahrungen bei Asthmatikern  hat der Internist Dr. Stefan Hesse aus Fürth auch mit der Magnet-Resonanz-Stimulation (MRS) gemacht. Hierbei werden elektromagnetische Wellen über eine Matte sowie über ein Kissen für Brust und Rücken appliziert.

Veröffentlicht:

Bei dem Verfahren aktivieren niederfrequente pulsierende elektromagnetische Wellen die Zellmembranen im Körper, sagte Hesse zur "Ärzte Zeitung". Die Zellen könnten ihre Aufgaben besser erfüllen. Erythrozyten nähmen vermehrt Sauerstoff auf, die Versorgung des Körpers werde so verbessert. Zudem würden Fließeigenschaften von Blut und Lymphe optimiert, und es gebe einen bronchialerweiternden Effekt, so Hesse.

Der Internist verwendet etwa das Gerät vita-life eMRS der Firma vita-life. Er bietet das Verfahren bei Asthma zusätzlich zur Schulmedizin als IGeL an. Damit ließen sich Medikamente einsparen. "Die Magnetfeldtherapie ist aber kein Ersatz für die Schulmedizin, sondern kann sie sinnvoll ergänzen", so Hesse. Er rechnet nach GOÄ-Ziffer A555 ab. Mit einem Steigerungsfaktor von 1,788 kommt er auf 12,50 Euro pro Sitzung.

Weitere Infos gibt es per E-Mail: d.hesse@vita-life.com

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung