BLICK IN DIE ZUKUNFT

Schützt Impfung Kinder vor Sensibilisierungen?

Zur Asthma-Prävention wird es möglicherweise bald eine Impfung geben. Vakzinationskonzepte hierfür wurden bereits entwickelt und werden auch schon erprobt. Sie resultieren aus der Erkenntnis, dass das Aufwachsen auf dem Bauernhof Kinder vor Asthma schützt.

Veröffentlicht:

In einer epidemiolgischen Studie etwa hatten nur jeweils ein Prozent der Kinder, die sich häufig in Kuhställen aufhielten, eine Pollenallergie oder ein Asthma entwickelt. Von den Kindern ohne Stallkontakt bekamen hingegen neun Prozent Asthma und sogar elf Prozent Heuschnupfen. "Unser Immunsystem braucht offenbar den Kontakt mit gefährlichen Erregern wie Viren oder Bakterien, ansonsten sucht es sich andere Aufgaben", sagt Professor Gerhard Schultze-Werninghaus aus Bochum.

Zur Asthma-Prävention bei Kindern ruhen nun große Hoffnungen auf verschiedenen Vakzinationskonzepten. Dabei sollen Umweltbedingungen simuliert werden, die nach Ergebnissen epidemiologischer Studien möglicherweise vor der Entstehung von Asthma schützen. Es gehe darum, allergische Sensibilisierungen zu verhindern oder möglichst lange hinauszuzögern, sagt Professor Ulrich Wahn aus Berlin. Das könne etwa dadurch gelingen, dass Kinder auf Bauernhöfen aufwachsen oder mit Substraten geimpft werden, mit denen Bauernkinder gehäuft konfrontiert sind. Solche Substrate seien bereits isoliert und untersucht worden. Und Studien hierzu sind bereits begonnen worden.

Einen wesentlichen Beitrag zur Allergie-Prävention können auch Mütter durch Verzicht auf Rauchen in der Schwangerschaft leisten. So ist bei Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft rauchen, das Asthma-Risiko um 60 Prozent höher als bei Kindern von Frauen, die nie geraucht haben (Chest 127, 2005, 1232). Stellen Frauen das Rauchen vor der Schwangerschaft ein, besteht kein erhöhtes Risiko. Auch bei Kindern von Müttern, die mindestens vier Monate voll stillen, ist das Asthma-Risiko reduziert, sagt Professor Andrea von Berg aus Wesel. Dafür sprechen Daten einer große Metaanalyse. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg