Asthma oder COPD? - Spirometrie hilft weiter

MÜNCHEN (wst). "Die Spirometrie wird in Deutschland, etwa bei Raucherhusten, noch zu sparsam eingesetzt", sagt Professor Dieter Köhler, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Um die Anwendung der Methode im Alltag zu erleichtern, hat die Deutsche Atemwegsliga Empfehlungen mit vielen praktischen Tips erarbeitet.

Veröffentlicht:

"Die Spirometrie ist eine einfache, schnelle, nicht-invasive und preisgünstige Meßmethode, um obstruktive und restriktive Ventilationsstörungen sicher zu diagnostizieren", hat der Pneumologe Professor Carl Peter Criée aus Göttingen bei einer Veranstaltung der Deutschen Atemwegsliga in München betont.

Die Spirometrie solle deshalb einen festen Platz auch in der allgemeinärztlichen und internistischen Praxis haben. So kann etwa bei Patienten mit Atemwegsobstruktion mit der Spirometrie vor und nach Anwendung eines schnell wirksamen Bronchodilatators das Ausmaß der Reversibilität objektiviert und so zwischen Asthma und COPD unterschieden werden.

Klare und unanfechtbare Indikationen für eine spirometrische Untersuchung sind nach Angaben von Criée etwa Dyspnoe, chronischer Husten und Auswurf sowie die Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle bei bronchopulmonalen Erkrankungen. Die Spirometrie eigne sich auch als generelles Screening, besonders bei Raucheranamnese.

Die Methode habe jedoch auch ihre Grenzen, betonte Criée. So bleiben etwa Diffusionsstörungen wie bei Lungenfibrose mit der Methode verborgen und Patienten können einen normalen spirometrischen Befund haben, obwohl die Lungenfunktion so schlecht ist, daß sie eine Spenderlunge benötigen. Bei unauffälliger Spirometrie sollte daher bei jedem Hinweis auf eine Dyspnoe weiter untersucht werden, etwa mit einer Blutgasanalyse oder einer Ganzkörperplethysmographie.

Criée wies bei der Veranstaltung in München auf mögliche Fehlerquellen der Spirometrie hin. So kann es völlig falsche Meßergebnisse geben, wenn ein Patient nicht optimal mitarbeitet.

Die neuen Empfehlungen der Atemwegsliga sollen helfen, bei der Spirometrie alles richtig zu machen. Sie sind Teil der Broschüre "Lungenfunktion - Spirometrie und Atemmuskelfunktion".

Die Broschüre mit Empfehlungen zur Spirometrie kann bei der Geschäftsstelle der Deutschen Atemwegsliga in 33175 Bad Lippspringe, Im Prinzenpalais, Burgstraße, angefordert werden. Alternativ können die Empfehlungen im Internet eingesehen werden unter: www.atemwegsliga.de.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken