Asthmatiker, die rauchen, brauchen mehr Kortison

NÜRNBERG (sto). Patienten mit Asthma sollten explizit danach ge-fragt werden, ob sie rauchen. Denn: Rauchende Asthmatiker sprechen auf niedrig dosiertes Kortison nicht so gut an wie nicht rauchende Patienten. Deshalb müsse eventuell etwas höher dosiert werden, so Dr. Andrea Koch von der Uni Köln.

Veröffentlicht:

Bei Asthma-Patienten ist der Anteil der Raucher ähnlich hoch wie im Durchschnitt der Bevölkerung, hat Koch beim Pneumologen-Kongreß in Nürnberg berichtet. Nach einer aktuellen Untersuchung sind etwa 35 Prozent der Asthmatiker, die wegen einer Exazerbation die Notaufnahme einer Klinik aufsuchen, Raucher. In dieser Untersuchung waren 23 Prozent der Asthmatiker Ex-Raucher und 42 Prozent haben nie geraucht.

Etwa die Hälfte der Asthma-Patienten, die für die Studie einen Fragebogen ausfüllten, war sich bewußt, daß sich die Asthma-Symptomatik durch Rauchen verschlechtern kann, berichtete die Pneumologin. Bezogen auf die eigene aktuelle Situation glaubten jedoch nur vier Prozent, daß das Rauchen für die Exazerbation ursächlich ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?