Atemnot im China-Restaurant - Ursache war eine Bananen-Allergie
MANNHEIM (sir). "Hätten Sie es gewusst?" war der Titel einer Kasuistikkonferenz von "Forum Lunge". Dabei präsentierte Dr. Jan Baltsch aus Pulheim den Fall einer Patientin, der eine Portion Bami Goreng in einem chinesischen Restaurant nicht gut bekam.
Veröffentlicht:
Bananen sind gesund - aber Achtung! Es gibt Kreuzallergien gegen Latex, Banane und Avocado.
© Foto: Dalmatin.o www.fotolia.de
Bereits beim Essen traten bei der 56-Jährigen Atemnot, Schweißausbrüche, Unwohlsein und Schwäche auf, die sie als sehr beängstigend erlebte. Nach 30 Minuten klangen die Symptome allerdings folgenlos wieder ab. Am nächsten Tag fanden sich trotz des langjährigen Zigarettenkonsums keine pathologischen Lungenbefunde, berichtete Baltsch auf der von Meda Pharma unterstützten Veranstaltung. Die Patientin gab auch keine vorbestehenden Allergien an.
Fast niemand im Auditorium glaubte an den von Baltsch als Diagnose vorgeschlagenen vasovagalen Präkollaps oder eine toxische Gastritis. Die Mehrheit entschied sich in einer TED-Befragung für eine Pseudoallergie (etwa Glutamat-Unverträglichkeit, das sogenannte "China-Restaurant-Syndrom") oder Allergie.
Auch Baltsch hatte in dieser Richtung weiter gesucht und war fündig geworden: Ein Prick-Test ergab eine starke Reaktion auf Latex und eine mittelgradige auf Curry, Äpfel und Kümmel. Ein spezifischer Antikörpertest bestätigte die Latexallergie auch Antikörper gegen Gräser, Erle, Grapefruit und Kokosnuss ließen sich nachweisen. Nachdem Baltsch erfahren hatte, dass die Patientin früher auf Avocado heftig reagiert hatte, dass sie beim Tragen von Latexhandschuhen niesen musste, Maggiwürze aber gut vertrug, erfragte er schließlich das Rezept des Bami-GorengGerichts.
Es war mit viel Banane zubereitet. Baltschs endgültige Diagnose stimmte mit der des Auditoriums überein: Kreuzallergie gegen Latex, Banane und Avocado. Weitere häufige Kreuzallergien zu Latex sind übrigens Tomate, Kartoffel, Kiwi oder Ananas.
Baltsch riet der Patientin Bananen und Avocados zu meiden und alle Ficus-Bäume zu entfernen. Damit hatte er Erfolg: Die Beschwerden traten nicht wieder auf - auch nicht im China-Restaurant.
Weitere Kasuistiken im Buch: Martin J. Kohlhäufl, Johann C. Virchow (Hrsg.): Pneumologische Kasuistiken - Hätten Sie es gewusst? Dustri-Verlag Dr. Feistle, München 2008. 102 Seiten, 39 Abbildungen, ISBN 978-3-87185-385-2, Preis: 20 Euro.