In der Studie haben 16 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD, (Einsekundenkapazität von im Mittel 37 Prozent) acht Wochen lang ihre Einatem-Muskulatur trainiert, und zwar dreimal pro Woche für etwa 20 Minuten (Eur Respir J 27, 2006, 1119).

Benutzt haben die Studienteilnehmer dafür spezielle Geräte, die auf den Mund gesetzt werden, zum Beispiel auch den in Deutschland von der R. Cegla GmbH in Montabaur erhältlichen Treshold® IMT. Mit solchen Geräten werden über ein federgeladenes Ventil Widerstände erzeugt, die die Patienten von der Stärke her selbst einstellen können und dann bei der Einatmung überwunden werden müssen. Somit wird der Atemmuskulatur mehr Kraft abverlangt, sie wird trainiert.

In der australischen Studie wurde zunächst mit 30 Prozent des maximalen vor dem Training tolerierten Widerstandes beim Einatmen trainiert und dann bis auf 101 Prozent gesteigert. Zum Vergleich machten 17 COPD-Patienten ein Scheintraining mit nur zehn Prozent des maximal tolerierten Widerstandes beim Einatmen. Das berichtet die Arbeitsgruppe um Professor Peter Eastwood aus Nedlands in West-Australien.

Nach acht Wochen Training hatte sich der maximal tolerierte Widerstand beim Einatmen um im Mittel 29 Prozent erhöht, und die Sechs-Minuten-Gehstrecke hatte sich um 27 Meter verlängert. Vor dem Training der Atemmuskulatur konnten die Patienten im Mittel 445 Meter in sechs Minuten laufen, nach dem Training waren es 472 Meter.

Der Unterschied ist nach Angaben der australischen Kollegen signifikant. Ein weiterer positiver Effekt: Die Lebensqualität der Patienten hatte sich nach deren eigenen Angaben wesentlich verbessert. Beurteilt wurde dies über ein Punktesystem, bei dem Parameter wie Atemnot während alltäglicher Arbeiten, chronische Müdigkeit und emotionales Befinden berücksichtigt wurden.

In der Gruppe der Patienten, die nur ein Scheintraining absolvierten, waren die Effekte wesentlich geringer; und die Sechs-Minuten-Gehstrecke blieb nahezu unverändert.

Der Atemmuskel-Trainer der R. Cegla GmbH ist in Apotheken und Sanitätshäusern erhältlich. Er wird in der Regel nicht von der GKV bezahlt und kann auf grünem Rezept oder Privatrezept verordnet werden. Das Gerät kostet etwa 30 Euro.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken