Phänomen "Happy Heart-Syndrom"

Auch positiver Stress schädigt das Herz

Stress, Angst und Ärger können aufs Herz gehen - aber offenbar auch positive Emotionen wie große Freude. Forscher haben das Phänomen des "Happy Heart-Syndroms" genauer untersucht - und festgestellt: Am Geburtstag ist die Gefahr für einen Infarkt deutlich erhöht.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Geburtstag: Die Freude darüber kann sich auf das Herz schlagen.

Geburtstag: Die Freude darüber kann sich auf das Herz schlagen.

© XiXinXing / fotolia.com

ZÜRICH. Ob ein Geburtstag, eine Hochzeit oder ein tolles Jobangebot - erfreuliche Ereignisse heben unsere Stimmung, bleiben aber nicht immer ohne Auswirkungen auf das Herz.

Das vermuten die Autoren einer Analyse von Daten des internationalen Tako-Tsubo-Registers. Denn in diesem Register haben sich auch freudige Erlebnisse als Auslöser eines Tako-Tsubo-Syndroms ausfindig machen lassen.

Das Tako-Tsubo-Syndrom ist eine akut einsetzende Funktionsstörung des linken Ventrikels mit herzinfarktähnlicher Symptomatik; betroffen sind vor allem Frauen nach der Menopause. Bisher wurde die Erkrankung mit schweren psychischen Belastungen als Auslöser in Verbindung gebracht.

Daher wird die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie auch "Broken-Heart-Syndrom" oder Stresskardiomyopathie genannt. Als Pathomechanismus wird eine Überaktivität des Sympathikus und/oder Hemmung des Parasympathikus diskutiert, die zu der Schädigung der Herzmuskelzellen führen könnte.

Gegenteilige Beobachtungen

Wenig war bisher darüber bekannt, ob auch positive Emotionen, die ja ebenfalls das autonome Nervensystem und damit auch die Herzfrequenz, den Blutdruck und den peripheren Gefäßwiderstand verändern können, die Entstehung einer Tako-Tsubo-Kardiomyopathie beeinflussen.

Einerseits könnte man vermuten, dass freudige Erlebnisse vor kardiovaskulären Ereignissen eher zu schützen vermögen, so wie auch in der Studie von Pressmann und Cohen von 2005 (Psychol Bull 2005; 131(6):925-71) gezeigt.

Interessanterweise gibt es aber auch Beobachtungen, die das Gegenteil vermuten lassen; so ist einer Arbeit von Saposnik et al. von 2006 (Neurology 2006 ;67(2):300-4) zufolge die Wahrscheinlichkeit für eine Person, ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden, an ihrem Geburtstag um 27 Prozent höher als an einem anderen Tag im Jahr. Nur Zufall?

Dem möglichen Zusammenhang sind Dr. Jelena Ghadri und Kollegen vom Universitätsklinikum in Zürich nachgegangen. Dafür suchten sie im internationalen Tako-Tsubo-Register nach Patienten, die unmittelbar vor dem Ereignis etwas Erfreuliches erlebt hatten.

Beteiligt an diesem Register mit insgesamt 1750 Patienten sind 26 Zentren in Europa und den USA (European Heart Journal 2016, online 2. März).

Tatsächlich wurden 20 Patienten mit Tako-Tsubo-Syndrom identifiziert, bei denen ein freudiges Ereignis als "Trigger" auszumachen war (4,1 Prozent von 485 Patienten mit definitivem emotionalem Krankheitsauslöser); eine Patientin war zum Beispiel kurz zuvor Großmutter geworden, eine andere hatte einen Jackpot gewonnen.

Im Vergleich zu Patienten, bei denen negative emotionale Stressoren, wie der Tod des Ehepartners auslösend waren, mutet diese Zahl klein an; das "Broken-Heart-Syndrom" machte immerhin einen Anteil von 95,9 Prozent aus.

Nicht überraschend waren vor allem Frauen betroffen, sowohl vom Happy- als auch vom Broken-Heart-Syndrom (95,0 und 94,6 Prozent).

Auch sonst fanden die Wissenschaftler kaum Unterschiede zwischen beiden Syndromen: Symptome wie Brustschmerzen und Dyspnoe, ebenso wie Baseline-Charakteristika, kardiovaskuläre Risikofaktoren, EKG- und Laborbefunde, waren in beiden Gruppen ähnlich.

Gemeinsamer Signalweg im Gehirn?

Das Fehlen bedeutender Differenzierungsmerkmale lässt die Wissenschaftler vermuten, dass Ereignisse - egal ob traurig oder fröhlich - letztlich in einen gemeinsamen Signalweg im Gehirn münden und dort dieselben biochemischen Prozesse in Gang setzen könnten, die schließlich das Tako-Tsubo-Syndrom auslösen.

Womöglich sei die Schwelle, bei der erfreuliche Erlebnisse das kardiovaskuläre System beeinflussten, einfach höher als bei bedrückenden Ereignissen und deshalb die Prävalenz des Happy-Heart-Syndroms geringer.

Die exakten Mechanismen, die hinter dem Happy- und dem Broken Heart-Syndrom stecken, sind bisher allerdings unklar und Gegenstand weiterer Forschung.

Nicht auszuschließen ist, dass die vom Happy-Heart-Syndrom betroffenen Patienten dasselbe Schicksal auch nach einem traurigen Ereignis ereilt hätte und dieses Phänomen generell durch individuelle Unterschiede in der Verarbeitung biochemischer Prozesse im Gehirn erklärt werden kann.

Trotz der Limitationen, die eine Beobachtungsstudie zwangsläufig mit sich bringt, glauben Ghadri und Kollegen, dass diese Befunde einen Paradigmenwechsel herbeiführen und das Bewusstsein für die multifaktorielle Ätiologie des Tako-Tsubo-Syndroms steigern könnten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 04.04.201616:58 Uhr

Zweifel am Takotsubo syndrome (TTS): "Happy-Heart", "Broken-Heart" oder was?

Ganz ehrlich, ich glaube, dass es sich bei dem Tako-Tsubo-Syndrom um eine medizinisch-pathophysiologische Chimäre im Zusammenhang mit negativen Stressoren handelt. Auch das Syndrom des "gebrochenen Herzens" ist von der allgemeinen bio-psycho-sozialen Genese epidemiologisch ebenso häufig biografisch möglich wie völlig unverbindlich und beliebig auftretend bzw. in seiner Krankheitsentität viel zu ungenau beschrieben ["Takotsubo syndrome (TTS) is typically provoked by negative stressors such as grief, anger, or fear leading to the popular term ‘broken heart syndrome’ "] Quelle: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/early/2016/02/19/eurheartj.ehv757

Jetzt auch noch das Tako-Tsubo-Syndrom als "Happy-Heart-Syndrom" umfunktionieren zu wollen, klingt eher nach "im Trüben der Epidemiologie und Nosologie von Krankheitsentitäten fischen" zu wollen: Mit dem Titel "Happy heart syndrome: role of positive emotional stress in takotsubo syndrome" von J.R. Ghadri et al. wird das Phänomen des "Happy Heart-Syndroms" gar nicht genauer untersucht, sondern einfach nur um etikettiert.

Dass am Geburtstag und anderen Ehrentagen oder Jubiläen die Gefahr für einen Infarkt, einen Schlaganfall oder ein akutes Koronarsyndrom (ACS) deutlich erhöht sein kann, kennen biografisch, psychiatrisch und sozialtherapeutisch erfahrene Hausärztinnen und Hausärzte nur allzu gut.

Wie oft wird auch und gerade bei Älteren bereits das Geburtstags-Kaffeekränzchen mit üppiger Sahnetorte als Cholesterin-"Bombe", viel zu langem Sitzen, mangelhaftem Bewegungsausgleich und ungewohntem nachmittäglichen Alkoholgenuss untermalt. Wenn sich abends die Familie im "trauten Kreis" zum hyperkalorischen Festessen mit langem Sitzen und weiteren "geistigen" Getränken trifft, wie oft werden dann wohl von mit Alkohol enthemmtem Verstande und lockerer Zunge alte (Ab-) Rechnungen präsentiert, negative Familienschicksale aktualisiert, über Verluste, Trennungen, Tod, Sünden und Vergebung, Freude und Trauer diskutiert und alte Familienstreitigkeiten aufgewärmt?

Wer meint, alle Fest- und Ehrentage würden für die Betroffenen nur und ausschließlich die "Happy Hour" bedeuten und nicht ebenso häufig ein "Happy Aua" mit sich bringen, sollte die rosarote Brille abnehmen, die TV-Schmonzetten vergessen und sich den Realitäten stellen. Zumal zwischen "happy" und "broken" gar kein signifikanter Unterschied besteht ["There was no statistical significance for the respective complications between the two groups of ‘happy hearts’ and ‘broken hearts’. One-year survival was comparable between ‘happy hearts’ and ‘broken hearts’ (100% vs. 97.6 ± 0.9%, P = 0.52)."]

So gehen denn auch die Schlussfolgerungen des AutorInnen-Teams ins Philosophische: "Perhaps, both happy and sad life events, while inherently distinct in nature, share a final common pathway in the central nervous system processing and output, which can ultimately trigger TTS. Clearly, future research is warranted to investigate this possibility and delineate the exact mechanisms underlying both ‘broken’ and ‘happy’ heart variants of TTS."
Man träumt also von einem finalen, gemeinsamen Patho-Mechanismus in der Steuerung und dem Ausfluss des zentralen Nervensystems, welcher schlussendlich ein Takotsubo syndrome (TTS) triggern könnte?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund


http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/early/2016/02/19/eurheartj.ehv757

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung