Kommentar

Auf die Kraft der Gedanken setzen

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Chronische Schmerzen sind nicht nur ein körperliches Leiden, sie sind auch - und manchmal vor allem - ein psychophysiologisches Problem. Wer das vergisst und nur auf Analgetika setzt, wird bei Patienten mit chronischen Schmerzen keinen langfristigen Erfolg haben. Aber auch eine gelegentliche Physiotherapie mit wohltuenden Massagen bringt nach aktuellen Studiendaten nur wenig, wenn sie nicht in ein multimodales Konzept eingebunden ist, in der es auch eine psychologische Betreuung gibt, die hilft, eine verzerrte Schmerzwahrnehmung zu korrigieren. Solche Therapiekonzepte sind in der Tat aufwändig, aber oft die einzige Möglichkeit, chronischen Schmerz zu lindern.

Noch besser wäre es natürlich, eine Chronifizierung zu verhindern. Auch dabei können Ärzte viel tun, etwa indem sie bei Rückenschmerzen nicht gleich das gesamte diagnostische und therapeutische Instrumentarium auspacken und so die Krankheitswahrnehmung verstärken. Auch hier gibt es Studien, nach denen es zunächst besser ist, den Ball flach zu halten und zu schauen, dass sich die Patienten viel bewegen statt schonen. Wichtig dabei bleibt allerdings, den Schmerz ernst zu nehmen - wenn auch psychisch beeinflusst, so wird er von Patienten doch ganz real empfunden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Chronischen Schmerz überlisten statt betäuben

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter