Kommentar

Aus Fehlern gelernt

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ging dieses Mal sehr schnell: Noch keine zwei Wochen ist es her, seit erste Infektionen mit dem neuen Vogelgrippevirus H7N9 in China bekannt wurden, schon wissen wir sehr viel über den Erreger.

Dies zeigt: Einiges wurde nun richtig gemacht. Hatte China vor zehn Jahren den Ausbruch von Sars lange Zeit vertuscht und heruntergespielt, so haben die Behörden nun schnell reagiert und spielen weitgehend mit offenen Karten.

Chinesische Forscher haben das Genom der Viren in Rekordzeit sequenziert und die Ergebnisse online veröffentlicht. Die nationale Infektionsschutzbehörde publiziert fast täglich neue Zahlen zu Infizierten und Toten, Krankenhäuser wurden landesweit in Alarmbereitschaft versetzt und über 400 Labore im ganzen Land sind inzwischen in der Lage, das Virus rasch per PCR nachzuweisen.

Selbst die US-Behörde CDC lobt die Arbeit der Chinesen. Es scheint so, als hätte man aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.

Richtig ist auch, dass sofort mit der Entwicklung von Saatviren für Impfstoffe begonnen wurde. In Europa gibt es als Reaktion auf H5N1 sogar schon zugelassene Mustervakzinen, die man für die schnelle Produktion eines Pandemie-Impfstoffs verwenden kann. Sollte das Virus also Übles vorhaben - die Menschheit ist dieses Mal gut gerüstet.

Lesen Sie dazu auch: Neue Vogelgrippe H7N9: Die Welt blickt besorgt nach China Neue Vogelgrippe: Erste Tote, aber keine Epidemie Kommentar zur Vogelgrippe: Aus Fehlern gelernt

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer