BZgA zieht gegen Alkohol durchs Land

KÖLN (dpa). Rund 9,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland haben offenbar Alkoholprobleme. Helfen soll jetzt eine Aufklärungskampagne.

Veröffentlicht:

Darauf hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Mittwoch in Köln hingewiesen.

"Das heißt: Sie trinken Alkohol in gesundheitlich riskanten Mengen." Etwa 1,3 Millionen von ihnen sind laut BZgA alkoholabhängig. Entsprechende Schätzzahlen für Jugendliche gibt es einer Sprecherin zufolge nicht.

Alkohol und seine Folgen würden noch immer verharmlost, warnte BZgA-Direktorin Professor Elisabeth Pott. Für einen erwachsenen Mann sind 24 Gramm Reinalkohol unbedenklich.

Das entspricht umgerechnet zwei Biergläsern à 0,3 Liter pro Tag. Für eine Frau gilt nur die Hälfte als gesundheitlich nicht riskant. Und diese Menge ist auch nur dann unbedenklich, wenn sie an maximal fünf Tagen in der Woche getrunken wird.

"Alles, was darüber liegt, ist bereits riskanter Alkoholkonsum und kann auf Dauer zu gesundheitlichen Schäden führen", hieß es.

Häufige Folgen von Alkoholmissbrauch sind Schädigungen des Gehirns und der Leber sowie Herzmuskel- und Krebserkrankungen.

Geschätzte rund 74.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland durch riskanten Alkoholkonsum oder den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak.

Um vor den Gefahren zu warnen, zieht die Bundeszentrale derzeit mit einer Info-Tour "Alkohol? Kenn dein Limit" durchs Land.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter