Bariatrische Chirurgie hat eindrucksvolle Erfolge

Gegen schwere Adipositas gibt es mit der bariatrischen Chirurgie eine Option. Besonders stark ausgeprägt sind die Effekte auf die Leber.

Veröffentlicht:

HANNOVER (gvg). Über seine Erfahrungen mit bariatrischer Chirurgie hat in Hannover Professor Rudolf Weiner vom Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main berichtet. Die im Schnitt 45-jährigen Patienten hatten präoperativ einen BMI von 55 kg / m2. Die meisten bekamen einen Y-Roux-Magenbypass (Magenverkleinerung mit Ausschaltung eines Dünndarmabschnitts). Jeweils etwa ein Fünftel erhielt ein Magenband oder eine Magenverkleinerung mit Duodenal-Switch.

Bei 116 Patienten war nach im Mittel 18 Monaten eine Zweit-Op nötig, meist eine Cholezystektomie. Bei diesen Ektomien erfolgte intraoperativ eine Leberbiopsie. Fast alle 116 Patienten hatten vor der Adipositas-Op eine Steatohepatitis, meist dritten oder vierten Grades (Fibrose oder Zirrhose), so Weiner bei der Falk Leber-Konferenz. Jeder Dritte hatte einen Typ-2-Diabetes, 70 Prozent hatten eine Hypertonie.

Nach Adipositas-Op änderten sich diese Zahlen stark: In der Gruppe aller 284 Patienten habe sich die Zahl der Hypertoniker halbiert und die der Diabetes-Patienten sei auf ein Drittel zurückgegangen. Am ausgeprägtesten war der Effekt auf die Leber: Nur noch zwölf Prozent der Patienten mit Y-Roux-Bypass hatten nach 18 Monaten eine histologisch nachweisbare NAFL. Kein Patient war mehr im fortgeschrittenen Stadium 3 oder 4.

"Bei den Duodenal-Switch-Patienten, die am meisten abnahmen, gab es nach 18 Monaten keine Fettleber mehr", sagte Weiner. Beim Magenband war der Effekt nicht so deutlich. "Das liegt daran, dass in dieser Gruppe relativ viele Patienten wieder zunehmen", so Weiner. Eindrucksvoll sei, dass es bei mehreren Patienten zur Remission einer Zirrhose kam. Dass eine Leberzirrhose eine Kontraindikation für die bariatrische Chirurgie ist, stellte er infrage.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken