Neue Impfstrategie

Bayern sagt Masern den Kampf an

Der Freistaat setzt auf neue Strategie für einen besseren Impfschutz der Bevölkerung.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit einer neuen Impfstrategie will Bayern die Masern bis zum Jahr 2015 eliminieren. Das hat Bayerns Gesundheitsminister Marcel Huber in München angekündigt.

Während bei der ersten Masernimpfung die notwendige Durchimpfungsrate von 95 Prozent schon bisher fast erreicht werde, bestehe bei der wichtigen zweiten Masernimpfung bei einer Durchimpfungsrate von rund 89 Prozent noch Handlungsbedarf, erklärte Huber.

Masern seien keine harmlose Kinderkrankheit, sondern eine ernst zu nehmende Erkrankung, und zwar auch für Erwachsene, sagte der Minister.

Daher sollten gerade Erwachsene, die nach 1970 geboren sind, ihren Impfschutz gegen Masern überprüfen und Impfungen bei Bedarf nachholen.

Vier-Säulen-Strategie

Auch für die Impfungen gegen Keuchhusten und Hepatitis B sowie für die besonders für junge Mädchen entscheidende Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) müsse intensiver geworben werden, so Huber weiter.

Mit einer neuen Vier-Säulen-Impfstrategie sollen in der Öffentlichkeitsarbeit spezielle Zielgruppen angesprochen werden. Außerdem sollen sich die am Impfen beteiligten Akteure besser vernetzen. Darüber hinaus sollen das Impfmanagement ausgebaut und die Datengrundlage erweitert werden, kündigte Huber an.

Ziel sei ein verbesserter Impfschutz der Bevölkerung. So könne beispielsweise der Schutz von Neugeborenen, die noch nicht geimpft werden können, durch einen vollständigen Impfschutz der Eltern und Kontaktpersonen deutlich verbessert werden, erläuterte Huber.

Damit künftig jeder den eigenen Impfbedarf schnell und gezielt überprüfen kann, bietet das Ministerium auf seiner Homepage einen neuen, interaktiven Impfkalender als Hilfestellung an.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken