Bei SLE ist das Herz besonders in Gefahr

NEU-ISENBURG (sko). "Die meisten Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) sind sich ihres erhöhten kardiovaskulären Risikos gar nicht bewußt", so Dr. Christoph Fien, Chefarzt am Rheumazentrum Baden Baden. Deshalb heißt es hier: Besonders auf die üblichen Risikofaktoren achten!

Veröffentlicht:

Lupuspatienten sollten ganz konsequent behandelt werden, da der SLE auch selbst ein Faktor sei, der die Koronarsklerose begünstige, sagte Fien zur "Ärzte Zeitung". Dies hat sich jetzt auch in zwei Studien bestätigt: Das kardiovaskuläre Risiko wird durch SLE um den Faktor fünf beziehungsweise den Faktor zehn gesteigert.

"Bei diesen Patienten muß besonders darauf geachtet werden, zusätzliche Risikofaktoren wie etwa eine Hypercholesterinämie oder das Rauchen auszuschalten oder so gut wie möglich in den Griff zu bekommen", sagte Fien.

"Gerade bei jüngeren Patienten kann man zudem ein offenes MRT der Herzkranzgefäße machen und nach Kalkablagerungen schauen", meint Professor Joachim Kalden von der Universität Erlangen. Diese Untersuchung könne dann alle zwei Jahre wiederholt werden.

Bei der Therapie scheine ausreichend Kortison besonders wichtig zu sein, so Fien weiter. "Kortison führt nicht zu einer vermehrten Koronarsklerose, wie man früher gedacht hat", sagte Fien. Als zweites wichtiges Medikament nennt Fien Hydroxychloroquin, mit dem das Risiko für einen Herzinfarkt bei SLE reduziert werden könne.

Eine weitere Therapieoption seien Statine, da sie nach Kaldens Angaben auch immunmodulierend wirken. Allerdings gebe es für eine standardmäßige Statintherapie bei SLE noch zu wenig Daten. Grundsätzlich empfiehlt Kalden, Lupuspatienten zweimal im Jahr internistisch durchzuchecken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Herzinfarkt mit 30? Bei Frauen mit systemischem Lupus erythematodes durchaus nicht ungewöhnlich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer