INFEKTIONEN DER UNTEREN ATEMWEGE

Bei eitrigem Auswurf und starker Dyspnoe sind Antibiotika nötig

Bei einer akuten Bronchitis kann man auf Antibiotika verzichten - bei einer Pneumonie oder einer bakteriell bedingten Exazerbation einer chronischen Bronchitis sind sie jedoch dringend nötig, berichtet Privatdozent Torsten Bauer. Welche Antibiotika welchen Patienten helfen, verrät der Pneumologe in seinem Online-Vortrag.

Veröffentlicht:

Etwa ein Viertel aller Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind bakteriell bedingt, berichtet der Pneumologe aus Bochum. Wenn die Patienten ein erhöhtes Auswurfvolumen haben, wenn der Auswurf eitrig ist und wenn die Dyspnoe stärker wird, dann sollten Ärzte von einer bakteriellen Infektion ausgehen und mit Antibiotika behandeln.

Doch welche Medikamente sind geeignet? Das hängt vom Schweregrad der COPD ab, so Bauer. Bei weniger als drei Exazerbationen pro Jahr, keiner bis leichter Obstruktion und ohne Komorbidität genügen meist Cephalosporine der Gruppen 2 und 3, Aminopenicilline, Makrolide, Ketolid oder Doxycyclin. Bei COPD-Kranken mit mehr als drei Exazerbationen pro Jahr, leichter bis mittelschwerer Obstruktion und Komorbidität rät Bauer zu Cephalosporinen, Ketolid, Aminopenicillinen oder Fluorchinolonen. Bei Patienten mit schweren Obstruktionen und häufigen Exazerbationen muß auch mit Pseudomonaden-Befall gerechnet werden. Dagegen helfen Cephalosporine der Gruppe 3b, Acylaminopenicillin und bestimmte Fluorchinolone.

Wie sieht die Therapie bei einer Pneumonie aus? Zunächst muß geklärt werden, ob sie nosokomial ist - davon muß man ausgehen, wenn die Patienten innerhalb von drei Tagen nach einem Klinikaufenthalt Pneumonie-Symptome bekommen. Dann sollten die Patienten in einer Klinik behandelt werden, weil oft ein problematischer Erreger die Ursache ist.

Haben Patienten unter 65 Jahren eine leichte Pneumonie ohne Vitalfunktionsstörungen, und sind die Patienten ansonsten gesund, können Ärzte auch ambulant behandeln. Dazu eignen sich nach Angaben von Bauer etwa Makrolide, Amoxicillin, Ketolid oder Fluorchinolone der Gruppen 3 und 4. Bei allen anderen Patienten sollte die Therapie in der Klinik erfolgen. Dazu gehören etwa Patienten mit Begleiterkrankungen wie COPD, Diabetes, Herz-, Leber- oder Niereninsuffizienz sowie Patienten mit respiratorischer Insuffizienz oder bilateralen Lungen-infiltraten. (mut)

Den Vortrag, für den es nach bestandener Prüfung CME-Punkte gibt, finden Sie bei www.qaef-akademie.de unter "Online Kurse" - "Infektiologie" - "Atemwegsinfektionen II ".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken