Atypische Verläufe

Bei gastrointestinalen Symptomen auch an SARS-CoV-2 denken!

Ein Teil der COVID-19-Kranken kommt ohne typische Symptome wie Husten und Atemnot, dafür mit gastrointestinalen und neurologischen Problemen in die Notaufnahme. Bei der CT wird dann zufällig eine Pneumonie festgestellt – oft mit ungünstiger Prognose.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
CT-Scan der Lunge eines französischen Patienten mit COVID-19.

CT-Scan der Lunge eines französischen Patienten mit COVID-19.

© Michael Bunel/Le Pictorium Agency/picture alliance

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Wie häufig wird COVID-19 als Zufallsbefund bei CT-Aufnahmen erkannt?

Antwort: In Epidemie-Hotspots ist rund die Hälfte der Patienten in der Notaufnahme mit zufällig entdeckten Lungenauffälligkeiten SARS-CoV-2-positiv.

Bedeutung: Kommen Patienten primär aufgrund gastrointestinaler oder neurologischer Beschwerden in eine Klinik, ist bei hoher SARS-CoV-2-Inzidenz auch an COVID-19 zu denken.

Einschränkung: Retrospektive Analyse aus drei Zentren.

Baltimore. In COVID-19-Hotspots ist auch bei Patienten, die primär mit gastrointestinalen oder neurologischen Symptomen in eine Klinik kommen, von einer möglichen SARS-CoV-2-Infektion auszugehen. Das raten Ärzte um Dr. Rydhwana Hossain von der Universität in Baltimore. Wird die Symptomatik per CT abgeklärt, lohnt sich daher auch der Blick auf die Lunge: Liegt eine Infektion mit dem neuen Coronavirus vor, zeigen sich dort fast immer die typischen Milchglastrübungen (Radiology 2020; online 11. Mai).

COVID-19 gibt Ärzten ja noch immer viele Rätsel auf, dazu zählen auch die sehr unterschiedlichen Krankheitsverläufe. Stehen bei den meisten Patienten respiratorische Symptome im Vordergrund, kann es bei anderen zu schweren Magen-Darm-Problemen oder neurologischen Erscheinungen kommen, die nicht gleich an die Virusinfektion denken lassen.

Die Ärzte um Hossain gehen aufgrund der vorhandenen Literatur davon aus, dass rund 20 Prozent der SARS-CoV-2-Infekte primär den Verdauungstrakt betreffen. Solche Patienten denken vermutlich nicht an COVID-19, gehen lange nicht zu einem Arzt und bleiben damit unentdeckt.

Ähnliches gilt für Patienten mit neurologischen Ausfällen. Müssen solche Patienten schließlich in eine Klinik, werden sie zur Abklärung häufig per CT untersucht. Ist dann die Lunge oder ein Teil davon mit auf dem Bild, sehen die Ärzte mitunter auch die für COVID-19 typischen Milchglastrübungen – sie sind dann oft der erste Anhaltspunkt für die Infektion.

46 Prozent mit auffälligen Lungenbefunden viruspositiv

Die Radiologen um Hossain haben nun geschaut, wie häufig zufällige Lungenbefunde in COVID-19-Hotspots und weniger betroffenen Regionen mit der Erkrankung einhergehen. Die Resultate sind eindeutig: In zwei Kliniken der Auswertung war zum Höhepunkt der Epidemie fast jeder zweite Patient mit zufälligen Lungenbefunden an COVID-19 erkrankt.

Die Ärzte um Hossain konzentrierten sich auf rund 2800 Patienten der Notaufnahme, die eine CT des Abdomens/Beckens oder des Halses und der zervikalen Wirbelsäule erhielten. Ausgeschlossen wurden Patienten mit gezielter Thorax-CT. Die Ärzte berücksichtigten in ihrer Analyse nur 119 Patienten mit zufällig entdeckten Lungenauffälligkeiten, die eine Pneumonie vermuten ließen und die während ihres Klinikaufenthalts positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Hierbei unterschieden sie zwischen Patienten mit einem Virustest vor der CT-Auswertung (Gruppe 1, 62 Betroffene) und solchen mit einem Test hinterher (Gruppe 2, 57 Patienten).

In Gruppe 1 befanden sich entsprechend viele Patienten mit weiteren COVID-19-Symptomen wie Husten und Fieber, bei denen die Ärzte von Beginn an einen COVID-19-Verdacht hatten, in Gruppe 2 ergab sich der Verdacht in der Regel erst durch den CT-Befund.

In beiden Gruppen klagte jeweils rund die Hälfte über Magen-Darm-Probleme, fast 30 Prozent hatten neurologische Symptome. In Gruppe 1 hatten 60 Prozent Husten und 47 Prozent Fieber, in Gruppe 2 jeweils nur 16 und 21 Prozent. Gruppe 2 zeigte insgesamt einen etwas schwereren Verlauf – 26 Prozent starben, in der anderen Gruppe 19 Prozent, signifikant waren die Unterschiede aber nur bei der Prävalenz von Husten und Fieber.

CT oft einziger Hinweis auf COVID-19

Von den viruspositiven Patienten mit auffälligen CT-Lungenbefunden in Gruppe 1 wurde schließlich bei 52 Prozent aufgrund des CT eine COVID-19-Pneumonie diagnostiziert, in Gruppe 2 erreichte der Anteil 77 Prozent. Insgesamt lieferte das CT bei mehr als einem Drittel der Patienten den einzigen Hinweis auf COVID-19. Fast alle CT zeigten typische Milchglastrübungen (96 Prozent), 40 Prozent auch Konsolidierungen. Die Hälfte der Patienten offenbarte eine milde Lungenerkrankung in der CT, etwa ein Viertel eine schwere.

Im beabsichtigten Untersuchungsbereich, also Abdomen, Becken, Hals oder Wirbelsäule, fanden die Ärzte in den allermeisten Fällen keine Auffälligkeiten, bei sieben entdeckten sie eine Enteritis oder Kolitis, drei hatten eine Pankreatitis, zwei einen Karotidenverschluss.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg