Bei hohem Risiko für Brust-Ca MRT oft falsch-positiv

Veröffentlicht:

NIJMEGEN (gwa). Fünf von sechs krebsverdächtigen MRT-Befunden bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebs-Risiko sind falsch-positiv. Allerdings haben verdächtige Befunde wenig Einfluss auf die Entscheidung von Frauen, sich prophylaktisch mastektomieren zu lassen

Forscher der Universität in Nijmegen erhoben Daten von 196 Frauen mit BRCA1- oder BRCA2-Mutationen. Bei der ersten Untersuchung sagten 30 Prozent von ihnen, dass sie eine prophylaktische Mastektomie wünschten; die anderen - bis auf drei ohne Präferenz - wollten Untersuchungen alle sechs Monate (Annals of Oncology 19, 2008, 655).

Bei 41 Prozent der Frauen ergaben Mammografie oder MRT verdächtige Befunde; bei 17 wurde Brustkrebs festgestellt. Allerdings: Bei 83 Prozent der positiven MRT-Ergebnisse konnte kein Krebs nachgewiesen werden.

Verdächtige Befunde hatten aber kaum Einfluss auf die Entscheidung pro oder contra Op: Nachdem bei einigen ein verdächtiger Befund festgestellt worden war, ließen sich in der Gruppe mit Op-Präferenz fast alle Frauen operieren; jedoch nur 30 Prozent in der Überwachungsgruppe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken