Beim Nierenschutz ist Sartan nicht gleich Sartan

MAILAND (Rö). Nierenschutz gilt als Vorteil von Sartanen und ACE-Hemmern unter den Antihypertensiva. Jetzt zeigt sich: Sartan ist dabei offenbar nicht gleich Sartan. Telmisartan hat in einer Studie die Nieren besser geschützt als die Referenzsubstanz Losartan.

Veröffentlicht:

Daten, die dies belegen, sind bei der Tagung der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie in Mailand in Italien vorgestellt worden. 

Wie Dr. Ellen Burgess von der Universität von Calgary in Kanada berichtet hat, ist der Vorteil für Telmisartan in der Amadeo-Studie belegt worden. In der Studie waren Typ-2-Diabetiker behandelt worden, die bereits einen Nierenschaden hatten. Hauptergebnis: Nach einem Jahr wurde mit Telmisartan die Eiweiß-Ausscheidung im Urin um 29 Prozent reduziert, mit der Vergleichssubstanz Losartan waren es 20 Prozent. Dieser Unterschied sei signifikant, so Burgess bei einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim, das Telmisartan als Micardis® im Programm hat.

Und dies ist die Amadeo-Studie im Einzelnen: Eine randomisierte, doppelt-blinde Studie mit 860 Hypertonikern mit Blutdruckwerten höher als 130 zu 80 mmHg, die einen Typ-2-Diabetes und eine Nephropathie hatten. Die Patienten hatten nach Zufallsauswahl entweder 80 mg Telmisartan oder 100 mg Losartan bekommen. Nach Bedarf wurden noch antihypertensive Wirkstoffe aus anderen Klassen hinzugegeben: Hydrochlorothiazid oder Calcium-Antagonisten.

Beurteilt wurde der Therapieerfolg nach einem Jahr an der Eiweiß-Ausscheidung im Harn. Beim Blutdruck oder bei unerwünschten Wirkungen gab es keine Unterschiede zwischen den beiden Therapien.

Wissenschaftler sehen als mögliche Erklärung für den unterschiedlich ausgeprägten Effekt der Sartane beim Nierenschutz: Telmisartan schützt wegen der längeren Wirkung die Gefäße über 24 Stunden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung