Beugt Sport Hypertonie vor? Ja, aber...

Veröffentlicht:

CHICAGO (Rö). Eine neue Analyse der longitudinalen Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA)-Studie hat jetzt ergeben: Körperliche Fitness und körperliche Aktivität sind invers mit der Entwicklung einer Hypertonie assoziiert. Das berichten M. R. Carnethon und Kollegen in "Hypertension". Die stärkste Assoziation zwischen körperlicher Aktivität und der Entwicklung einer Hypertonie wurde bei den Menschen ermittelt, die im höchsten Bereich der Fitness lagen. Sport beugt kann demnach Hypertonie vorbeugen, aber nur bei Menschen, die wirklich fit sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung