Bevacizumab lebensverlängernd bei Lungenkrebs

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Durch die zusätzliche Behandlung mit dem Angiogenese-Hemmer Bevacizumab (Avastin®) läßt sich offenbar das Überleben von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) signifikant verlängern.

Dies berichtet das Unternehmen Hoffmann-La Roche nach der Zwischenauswertung einer Phase-III-Studie mit 878 Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung. Die Patienten erhielten die Chemotherapie Paclitaxel plus Carboplatin zusammen mit Bevacizumab oder Placebo.

Wie das Unternehmen mitteilt, wurde die Studie jetzt beendet, weil der zuvor definierte Endpunkt für die Wirksamkeit frühzeitig erreicht worden ist. Die zusätzliche Behandlung mit Bevacizumab sei gut vertragen worden. Die Studiendaten sollen für den Jahreskongreß der American Society of Clinical Oncology - vom 13. bis 17. Mai 2005 in Orlando im US-Staat Florida - eingereicht werden.

Avastin® ist bereits zur Erstbehandlung von Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs in Kombination mit einer Chemotherapie - 5-Fluorouracil/Folinsäure intravenös oder 5-Fluorouracil/Folinsäure plus Irinotecan intravenös in Europa zugelassen. In der Zulassungsstudie konnte das Überleben der Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs, wie berichtet, um durchschnittlich fünf Monate (20,3 versus 15,6 Monate) verlängert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken